FAQs für Erstis

Willkommen auf der Homepage des allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Göttingen, kurz dem AStA. Wir sind, wie auch bald du, Studierende der Universität. Um dir schon vor dem Beginn des Studiums Informationen zukommen zu lassen, haben wir hier Antworten auf einige der häufigsten Fragen gesammelt. Klick dich einfach durch.

Was ist der AStA und was ist die Studierendenschaft?

Alle Studierenden der Uni bilden die Studierendenschaft. Als Studierendenschaft besitzen wir unterschiedliche Gremien, die sogenannte „studentische Selbstverwaltung“. Der AStA ist ein solches Gremium, quasi eine studentische Regierung. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein Sprachrohr für die Studierenden zu sein. Hierzu bieten wir diverse Dienstleistungen an, über die du dich auf dieser Seite informieren kannst. Wir informieren die Studis regelmäßig mit Publikationen und Veranstaltungen.

Wann und wo beginnt mein Studium?

Dein Studium beginnt offiziell mit dem Semesterbeginn am 01. Oktober (Wintersemester) bzw. am 01. April (Sommersemester). Die ersten Vorlesungen finden jeweils 2-3 Wochen später ab der sog. „ersten Vorlesungswoche“ statt. Im Wintersemester gibt es eine Woche vor Vorlesungsbeginn bereits die Orientierungsphase. Außerdem finden schon vor Semesterbeginn diverse Vorkurse und Propädeutika statt. Hierzu wirst du konkret von deiner Fakultät informiert.

Was ist eine Orientierungsphase?

Die sog. „O-Phase“ dient dazu, dir den Einstieg ins Fachstudium zu erleichtern. Hier wirst du von Studierenden deiner Fakultät und deines Studienganges, den „Tutor*innen“, betreut. Hier erhältst du Informationen zu dem konkreten Studienverlauf und lernst auch erste Professor*innen und Dozierende kennen. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es ein buntes Rahmenprogramm, das die Tutor*innen organisieren.

Wie finde ich heraus, welche Vorlesungen in meinen Stundenplan müssen?

Im Verlauf deiner Orientierungsphase werden dir die Tutor*innen zeigen, wie du deinen Stundenplan erstellen und die Vorlesungen dort vermerken kannst. Auch deine Fachschaft kann dir bei diesem Prozess helfen.

Wann lerne ich meine Kommiliton*innen kennen?

Im Verlauf des Studiums hast du die Gelegenheit, viele neue Leute kennen zu lernen. Wir haben es uns als Ziel gesetzt, neue Studierende – auch fachübergreifend – durch unser Betreuungsangebot zu vernetzen. In der Orientierungsphase wirst du zudem Leute aus deinem Studiengang kennen lernen.

Ich möchte Kontakt zu meiner Fachgruppe/ Fachschaft aufnehmen. Wo finde ich ihre Kontaktdaten?

Am einfachsten in der entsprechenden Rubrik auf der AStA-Website unter „Studentische Selbstverwaltung„.

An wen kann ich mich wenden im Falle von diskriminierenden und sexistischen Übergriffen?

Du kannst das zentrale Gleichstellungsbüro oder das deiner Fakultät anschreiben, das AStA-Referat für Gender und Diversity informieren und dich für mentale Unterstützung an die Psychosoziale Beratungsstelle wenden.
Bei dringenderen Fällen:
Wachdienst am Campus: 0551 39 19888
Störmeldezentrale der Universität: 0551 39 1171
Frauennotruf Göttingen: 0551 44684

Wie und wo bekomme ich meine Immatrikulationsbescheinigung oder andere wichtige Uni-Dokumente?

Eine erste Immatrikulationsbescheinigung erhältst du nach erfolgreichen Einschreiben an der Universität. Andere wichtige Dokumente wie z.B. deine Notenübersicht kannst du auf dem elektronischen Campus erhalten. Dies wird dir in der Orientierungsphase gezeigt.

Wo werde ich Unterlagen drucken können?

Die Universität stellt dir für dein Studium einen studentischen Account für das Netzwerk zur Verfügung. Hiermit kannst du dich z.B. auf den Rechnern in der Bibliothek anmelden und die Drucker verwenden. An vielen Fakultäten haben die Studierenden ein Druckguthaben zur Verfügung. Wie hoch dieses ist, erfährst du in der Regel während der Orientierungsphase.

Wie lade ich mein Druckguthaben auf?

Zunächst musst du dein Gesamtguthaben auf deinem Studiausweis aufladen. Anschließend kannst du in der Zentralbibliothek und Bereichsbibiotheken der SUB dein Druckguthaben aufladen lassen. Um zu erfahren, wo die Kassen sind, kannst du das Thekenpersonal fragen. Außerdem kann das Druckguthaben an der Chipkartenstelle im ZHG aufgeladen werden. Zusätzlich kann in einigen Bereichsbibiliotheken, Rechenzentren und im Lern- und Studiengebäude das Guthaben aufgewertet werden. Weitere Informationen findest du hier.

Was ist Autoload?

Mit dem AutoLoad-Verfahren kannst Du dein Karten-Guthaben direkt an den Kassen der Mensen und Cafeterien aufladen. Hierzu musst Du deinen Studierendenausweis lediglich einmal mit deinem Bankkonto verbinden lassen und eine Einzugsermächtigung erteilen. Die Registrierung kannst Du entweder an der Infobox im Foyer der Zentralmensa oder im Servicebüro Nord vornehmen. Bei der Registrierung legst du einen Mindestbetrag und einen Aufwertbetrag fest. Bei Unterschreiten des Mindestbetrages wird Dir direkt an der Kasse das Aufwerten angeboten. Nimmst du an, erhälst Du einen Beleg über den aufgewerteten Betrag, lehnst Du ab, wird der Kassiervorgang normal fortgesetzt. Das manuelle Aufladen der Karte an den Aufwertgeräten ist weiterhin möglich. Weitere Infos findest du auf der Seite des Studentenwerks.

Was finde ich alles auf E-Campus?

Von links nach rechts:

  • Startseite: Die kannst du dir individuell einrichten. In der Standardeinstellung findest du hier unter anderem deine aktuell entliehenen Bücher, deine neuesten ungelesenen Mails und die Speisekarten der Mensen.
  • Kalender: Hier werden automatisch die Termine der Veranstaltungen angezeigt, in die du dich über Stud.IP eingetragen hast. Außerdem kannst du hier natürlich eigene Termine notieren.
  • E-Mail: Hier kannst du die Mails deines Uni-Accounts verwalten. Eine Anleitung, wie sie sich über einen Mailclient abrufen lassen, findest du hier: https://wiki.student.uni-goettingen.de/support/email/start
  • SB / UniVZ: Das SB steht für Selbstbedienungsfunktionen. Hier kannst du dir beispielsweise druckbare Versionen deiner Immatrikulationsbescheinigung und anderer Bescheinigungen erstellen lassen sowie deine Account-Daten ändern. Das UniVZ (Univerzeichnis) ist die zentrale Liste sämtlicher Veranstaltungen, die an der Uni angeboten werden, samt sämtlicher Infos über Orte, Zeiten, mögliche Prüfungsleistungen und ähnliches.
  • Stud.IP: Hier meldest du dich zu Veranstaltungen (nicht zu Prüfungsleistungen!) an, kannst die Dateien für diese Veranstaltungen herunterladen sowie Benachrichtigungen abrufen. Außerdem hast du Zugriff auf dieverse Community-Funktionen.
  • IPS2: Mit diesem Programm kannst du dir deine bereits bestandenen Module visuell anzeigen lassen. Allerdings ist es für die Sozialwissenschaftliche Fakultät eingerichtet und für die anderen Fakultäten zwar verfügbar, aber in seiner Funktion nicht unbedingt immer zuverlässig.
  • FlexNow: Über dieses Programm meldest du dich für Prüfungsleistungen an. Achte dabei immer sowohl auf die Anmelde- als auch auf die Abmeldefristen: Wenn du dich nicht rechtzeitig anmeldest, kannst du die Prüfungsleistung nicht ablegen; wenn du dich zu spät abzumelden versuchst, geht das nicht mehr und die Veranstaltung gilt im Ernstfall als nicht bestanden.
  • LSG/SUB-Arbeitsräume: Hier kannst du die Arbeitsräume im Lern- und Studiengebäude und in der Bibliothek reservieren. Das läuft über ein Punktesystem: Je mehr Räume du reservierst, desto höher wird dein Punktekonto und desto weniger im Voraus kannst du dann Räume buchen.

Wo finde ich Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen?

Generell auf der Website deines Seminars, unter der Rubrik ‘Studium’. Am Ende der Prüfungsordnungen stehen auch häufig Beispielstundenpläne.

Wo erfahre ich, was genau bei einer bestimmen Prüfungsleistung von mir verlangt wird?

Du findest die Informationen dazu generell in der Prüfungsordnung deines Faches. Wenn es in deinem Fach Tutorien zu Prüfungsleistungen gibt, ist es gerade im ersten Semester sehr ratsam, diese zu besuchen, da du auf diese Weise eine ausführliche Einführung bekommst, was bei der jeweiligen Prüfungsleistung zu beachten ist. Ansonsten lohnt es sich auch immer, Kommiliton*innen aus höheren Semestern zu fragen.

Kann ich eine nicht bestandene Prüfungsleistung wiederholen?

Zweimal. Erst wenn du die Prüfungsleistung auch beim dritten Versuch nicht bestehst, gilt sie als endgültig nicht bestanden. In seltenen Fällen kannst du auch eine bestandene Prüfungsleistung wiederholen, um deine Note zu verbessern. Wenn das so ist, wird es in der zugehörigen Veranstaltung explizit erwähnt.

Unter welchen Umständen werde ich aus Veranstaltungen ausgeschlossen und wie sieht es mit Anwesenheitspflicht aus?

In manchen Veranstaltungen gibt es Prüfungsvorleistungen, die nicht nur verpflichtend für das Ablegen einer Prüfungsleistung, sondern auch für den Besuch der Veranstaltung sind. Die Anwesenheitspflichten wurden mit der Neufassung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) abgeschafft, in Göttingen wurde dies allerdings noch nicht in den Ordnungen umgesetzt. Die offizielle Regelung ist daher weiterhin, dass du bei wöchentlich einmal stattfindenden Veranstaltungen nur bei maximal zwei Sitzungen fehlen darfst. Wenn dir aus solchem Grund Probleme entstehen, wende dich gerne an den AStA; die Abschaffung der Anwesenheitspflichten umzusetzen, gehört zu unseren politischen Zielen. Es kann auch vorkommen, dass Leute ausgeschlossen werden, weil die maximale Teilnehmer*innenzahl der Veranstaltung überschritten wurde. Das geht dann meistens nach Losverfahren oder nach Anmeldereihenfolge in Stud.IP.

Wie melde ich mich für Sprachkurse an?

Für die Sprachkurse der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) musst du dich zuerst über FlexNow für die Prüfung des jeweiligen Kurses anmelden. Das geht wie bei jeder anderen Prüfung. Es erscheint dann bei der Prüfung zunächst ein Fragezeichen. Die Kurse haben eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl, es kann also sein, dass deine Anmeldung nicht angenommen wird; in diesem Fall bekommst du eine entsprechende Benachrichtigung, und das Fragezeichen erscheint durchgestrichen (das bedeutet in diesem Fall also nicht, dass du irgendetwas nicht bestanden hast). Wenn du den Kurs nicht machen möchtest, kannst du dich bis zu einem bestimmten Termin abmelden, der in der Kursbeschreibung steht.
Neben der ZESS bieten auch einige Fächer der Philosophischen Fakultät Sprachkurse an. Diese findest du im Schlüsselkompetenz-Angebot der PhilFak, unter Sprachkompetenzen.

Wo bekomme ich eine Wohnung?

Bereits vor dem Studium kannst du dich im Internet beim Studentenwerk auf einen Wohnheimsplatz bewerben. Hierzu musst du nich nicht immatrikuliert sein, sondern die Immatrikulationsbescheinigung erst zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorlegen. Beachte hierbei, dass es Wartezeiten gibt und nicht immer sofort ein Zimmer frei ist. Auf dem privaten Wohnungsmarkt gibt es das wahrscheinlich größte Angebot. Falls du eine Wohngemeinschaft (WG) suchst, kannst du auf entsprechende Suchmaschinen und Homepages zurückgreifen. Ebenso gibt es privat vermietete Wohnheime. Bei der Suche nach privatem Wohnraum solltest du darauf achten, ob Maklergebühren anfallen. Kläre vor Unterzeichnung des Mietvertrages, welche zusätzlichen Kosten bei der Miete anfallen und welche Rechte und Pflichten du hast. Zudem solltest du deine Kündigungsfristen, eventuelle Mindestmietdauern und, falls du einen Auslandsaufenthalt planst, Regelungen zur Untervermietung bzw. Zwischenvermietung kennen.

Wo kann ich mich ummelden und muss ich das überhaupt?

In Deutschland herrscht eine Meldepflicht. Wenn du nach Göttingen ziehst, zum Beispiel in ein Wohnheim oder in eine WG, musst du dich beim Bürgeramt der Stadtverwaltung (Hiroshimaplatz 1-4) anmelden. Du kannst hierbei zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz wählen. Wer sich nicht ordnungsgemäß bei der Stadt meldet, dem kann ein Bußgeld auferlegt werden.

Welche Regelungen gelten für den so genannten Rundfunkbeitrag?

Ähnlich wie mit der Meldepflicht, ist man auch zum Zahlen des Rundfunkbeitrages verpflichtet. Studierende sind nicht automatisch vom Rundfunkbeitrag befreit. Wenn du BAföG erhältst, kannst du dich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Bitte beachte, dass Stadtverwaltungen Adressen an die Rundfunkanstalten weitergeben können und dies im Zweifel tun.

Was ist BAföG?

BAföG ist die Abkürzung für das Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dieses sieht unter gewissen Voraussetzungen eine Förderung deines Studiums vor. Wenn du bei deinen Eltern wohnst, kannst du bis zu 427€ monatlich erhalten, wohnst du eigenständig, kannst du bis zu 861€ monatlich erhalten. Musst du für deine Kranken- und Pflegeversicherung selbst aufkommen, erhöht sich der Betrag um 109€. Zudem gibt es Zusatzleistungen in Härtefällen und für Studierende mit Kind. Die Förderung wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen (bis max. 10.000€) bewilligt. Weitere Informationen erhältst du im Sozialreferat, zudem kannst du dich während der Sprechzeiten des BAföG-Amtes des Studentenwerks konkret beraten lassen.

Wo kann ich einen BAföG-Antrag abgeben und entsprechende Unterlagen abholen?

Du kannst den BAföG-Antrag im BAföG-Amt abgeben oder per Post zusenden. Außerdem kannst du die Briefkästen im Gebäude der Zentralmensa (rechte Seite; Zwischenebene über der Mensa) und der Nordmensa (hinter der coffeebar ins grüne) nutzen. Anträge erhältst du im BAföG-Amt und am Infokasten im Foyer der Zentralmensa. Zudem gibt es sie hier online. Du kannst aber auch einfach zu den Sprechzeiten des BAföG-Amtes vorbei schauen. Aufgrund der Einschränkungen durch Corona musst du dir online einen Termin buchen.

Wie hilft mir das Studentenwerk in meinem Alltag?

Das Studentenwerk Göttingen ist der Servicepartner rund um den studentischen Alltag und bietet in sieben Bereichen Hilfe und Unterstützung: Es berät zur Studienfinanzierung („BAföG-Beratung“), vermietet Plätze in 39 Wohnheimen und betreibt vier Mensen und neun Cafeterien mit einem breiten und kostengünstigen Angebot. Außerdem bietet es Kindertagesstätten und – krippen für Studierende, eine Psychosoziale Beratungsstelle und einen Sozialdienst. Und nicht zuletzt sorgt das Kulturbüro des Studentenwerks für regelmäßige Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen, Spielenachmittage, Flohmärkte, Workshops und Kurse. Es unterstützt außerdem den studentischen Chor UniCante und die Jazzband UniRoyal.

Was ist der Semesterbeitrag?

Der Semesterbeitrag ist eine pauschale Abgabe, die du einmal pro Semester zahlst. Dies tust du immer dann, wenn du dich für ein Semester anmeldest. Das Geld geht zum Teil an das Studentenwerk, beinhaltet aber auch einen Betrag für die studentischen Gremien wie den AStA und – das ist am allerwichtigsten – die Semestertickets.

Ab wann kann ich mit dem Semesterticket fahren?

Das Semesterticket kannst du ab Beginn deines ersten Semesters nutzen, bis zu dessen Ende. Das Sommersemester beginnt am 01. April und endet am 30. September. Das Wintersemester beginnt am 01. Oktober und endet am 31. März. Mit dem Semesterticket ist tatsächlich dein Studienausweis dein Ticket, du musst ihn also dabeihaben, um das Semesterticket nutzen zu können. Nach der Rückmeldung für ein neues Semester (Überweisen des Semesterbeitrags) kannst du den Ausweis an der Chipkartenstelle für ein weiteres Semester verlängern lassen.

Wo finde ich das nächste Klo?

Dafür empfehlen wir die Lageplan-App (Android) oder alternativ die Online-Version des Lageplans