Seit gestern sind die personalisierten Ergebnisse der Hochschulwahlen veröffentlicht. Wenn ihr auch einmal einen Blick darauf werfen wollt, könnt ihr das auf der Internetseite der Rechtsabteilung tun: https://www.uni-goettingen.de/…/wahlergebnisse-…/411024.html
Uni-Wahlen 2016: Ergebnisse
Uniwahlen 2016: Die Studierendenschaft hat entschieden!
Vom 19.-21. Januar hatten alle Studierenden der Georg-August-Universität Göttingen die Möglichkeit darüber abzustimmen welche Personen/Hochschulgruppen sie künftig gegenüber der Universität, der Stadt, dem Studentenwerk oder dem Land vertreten sollen.
Im Folgenden möchten wir euch die Ergebnisse der Wahl vorstellen, bezüglich welche Liste wie viele Sitze in welchem Organ der studentischen Selbstverwaltung erhalten hat. Die genauen personalisierten Wahlergebnisse sowie die Ergebnisse der akademischen Selbstverwaltung findet ihr hier.
Studierendenparlament (StuPa)
Das StuPa umfasst künftig 61 Sitze (bisher 57). Die Ergebnisse stehen derzeit noch aus.
Grüne Hochschulgruppe (GHG): 13 (+1)
Juso-HSG: 11 (+5)
Basisgruppenliste: 4 (+/-0)
RCDS – Christdemokratische Liste: 9 (+/- 0)
Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Fachschaftsmitglieder (ADF): 21 (+2)
Schwarz-Rot Kollabs (srk): 1 (-2)
Die PARTEI HSG: 2 (-1)
JA-HSG Göttignen: 0 (+/-0)
Liberale Hochschulgruppe (LHG): 0 (-1)
Urabstimmungen
Ebenfalls fanden die Abstimmungen zu den Semestertickets (Bahn-, Kultur-, Busticket) statt. Alle drei Tickets wurden angenommen.
Bus:
Ja: 7397 (79%)
Nein: 2018 (21%)
Bahn:
Ja: 7816 (83%)
Nein: 1560 (17%)
Kultur:
Ja: 6728 (73%)
Nein: 2446 (27%)
Fachschaftsparlamente (FSP)
Parallel zur StuPa-Wahl fand auch den 13 Fakultäten die Wahl zu den Fachschaftsparlamenten statt.
FSP Theologische Fakultät (7 Sitze):
Rot-Grüne Liste: 1
RCDS – Christdemokratische Liste: 0
FSP Ev. Theologie: 6
FSP Juristische Fakultät (21 Sitze):
Demokratische Aktion Fachschaft (DAF): 12
RCDS – Christdemokratische Liste: 4
AsJ-HSG: 5
FSP Medizinische Fakultät (21 Sitze):
Unabhängige Mediziner: 20
RCDS – Christdemokratische Liste: 0
Basisgruppe Medizin: 1
FSP Philosophische Fakultät (21 Sitze):
Basisgruppen Hist.-Phil.: 5
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 14
Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Philos (ADP): 1
RCDS – Christdemokratische Liste: 1
FSP Mathematik & Informatik (9 Sitze):
Fachschaft Mathematik & Informatik: 9
RCDS – Christdemokratische Liste: 0
FSP Physik (9 Sitze):
RCDS – Christdemokratische Liste: 0
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 1
Die Physiker: 8
FSP Chemie (7 Sitze):
Die Chemiker: 7
FSP Geowissenschaften und Gegraphie (11 Sitze):
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 3
Fachgruppe Geowissenschaften: 3
Geo: 5
FSP Biologie & Psychologie (21 Sitze):
Vorschlagsliste Nr. 1: 7
Vorschlagsliste Nr. 2: 3
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 11
FSP Forstwissenschaften & Waldökologie (11 Sitze):
Vorschlagsliste Nr. 1: 8
RCDS – Christdemokratische Liste: 1
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 2
FSP Agrarwissenschaften (21 Sitze):
RCDS – Christdemokratische Liste: 5
Unabhängige Landwirte (UL): 16
FSP Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (21 Sitze):
RCDS – Christdemokratische Liste: 2
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 2
ADW – Fachschaft Wiwi (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Wirtschaftswissenschaftler): 17
FSP Sozialwissenschaftliche Fakultät (21 Sitze):
Rot-Grüne Fachschaftsliste: 16
Basisgruppenliste: 3
RCDS – Christdemokratische Liste: 1
Demokratische Aktion SoWi / 11 Freunde (DAS / 11 Freunde): 1
Fachgruppensprecherinnen bzw. Fachgruppensprecher:
Humanmedizin:
Johanna Leyhe
Finnougristik:
Pauline Sander
Angewandte Informatik:
Anna Bösemann
Mathe:
David Friede
Politikwissenschaften:
Benjamin Söchtig
VWL:
Anika Bittner
Heute: Wählen gehen!
Diese Woche haben von Dienstag bis Donnerstag die Wahllokale geöffnet und es ist Zeit, dass Ihr Eure Stimmen abgebt, denn Hochschulpolitik lebt davon, dass Ihr Euch beteiligt und über unsere gemeinsamen Rahmenbedingungen an der Uni mitentscheidet.
Die entsprechenden Wahlbenachrichtigungen solltet ihr zugeschickt bekommen haben. Ihr könnt jedoch auch problemlos nur mit Eurem Studienausweis wählen. Damit habt Ihr dann die Berechtigung, auf sieben bis neun Stimmzetteln Euer Votum abzugeben und in fünf Minuten von Eurem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen.
Wie immer dürft Ihr auch in diesem Jahr über die studentische Selbstverwaltung mit Studierendenparlament, Fachschaftsparlamenten, – sofern auf Euch zutreffend – Fachgruppen und das Ausländische Studierendenparlament abstimmen. Außerdem steht natürlich auch die akademische Selbstverwaltung mit dem Senat und den Fakultätsräten zur Wahl. Weiterhin müssen die Semestertickets (Bahn/Bus/ Kultur) wie in jedem Jahr durch Euch bestätigt werden. Eine hohe Wahlbeteiligung ist dabei von besonderer Bedeutung, denn für den Fall, dass ein 15%-Quorum an Zustimmung unter allen Studierenden nicht erreicht wird, gelten alle Semestertickets als abgelehnt.
Wer und was gewählt werden kann, wo sich das Wahllokal Eurer jeweiligen Fakultät befindet, wie viele Stimmen Ihr jeweils auf die verschiedenen Gremien verteilen dürft und noch viele weitergehende Informationen findet Ihr hier.
Sören Kübeck neuer Hochschulreferent
Am Dienstag vergangener Woche hat das Studierendenparlament den 26 Jahre alten Studenten der Agrarwissenschaft Sören Kübeck als neuen Hochschulreferenten der Legislatur 2015/16 gewählt. Der bisherige Hochschulreferent Matthias Henneke hatte zuvor sein Studium erfolgreich abgeschlossen und war deshalb aus seinem Amt ausgeschieden.
Sören Kübeck ist bereits seit vielen Jahren in der Hochschulpolitik aktiv. Neben seinen Tätigkeiten in der Fachschaft Agrarwissenschaften ist er seit drei Amtszeiten einer der studentischen Senatoren und hat in dieser Zeit bereits eng mit den vorherigen Hochschulreferenten zusammengearbeitet.
Die Stärkung des studentischen Ehrenamtes wird eines der zentralen Themen in Sörens Amtszeit werden. Da die Erfahrung in der Flüchtlingshilfe zeigen, dass es nicht an engagierten Kommilitoninnen und Kommilitonen mangelt, sondern vielmehr an Know-how für die Umsetzung von Projekten, wird in den kommenden Wochen ein Patensystem für entsprechende Gruppen aufgebaut.
Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld wird die enge Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten bzw. deren Vertretung der FSRV sein.
Vertretung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Auf der Sitzung des Studierendenparlaments am Mittwoch der vergangenen Woche wurde die Ordnung über die Vertretung für Studierende mit Beeinträchtigungen an der Georg-August-Universität Göttingen (VfSBO) verabschiedet. Hiermit wurde endlich die Grundlage für eine universitätsweite Vetretung für Studierende mit Beeinträchtigungen geschaffen. Der Beschluss erfolgte einstimmig und fand in allen Fraktionen des Parlaments großen Rückhalt. Die Ordnung findet Ihr unter Ordnungen.
Nun gilt es, die Ordnung und damit die Vertretung mit Leben zu füllen. Wer bereits jetzt Interesse hat, in diesem Gremium mitzuwirken, oder sich einzubringen, kann sich an soziales@asta.uni-goettingen.de wenden. Weitere Möglichkeiten zum Kontakt findet Ihr unter Soziales.