Meldeaufruf zu Vogelschlag an der Universität Göttingen

Jeden Herbst ziehen hunderte Millionen europäische Zugvögel nach Süden in ihre Überwinterungsgebiete. Auf ihrem Zug sind die Vögel verschiedensten Risiken ausgesetzt. Ein großes Problem können Fensterscheiben sein, die von Vögeln nicht erkannt werden. Durch die Kollision mit ihnen sterben in Deutschland schätzungsweise 100 Millionen Vögel pro Jahr.

Auch die großen Fensterflächen der Uni können für Vögel zum Problem werden. In diesem Jahr wurden uns gehäuft Vögel gemeldet, die an Unifenstern verendet sind. Das Klimareferat des AStA setzt sich an der Universität für eine Reduktion des Vogelschlages ein. Wenn ihr Vögel findet, die (vermutlich) gegen Uniglasscheiben geflogen sind, meldet diese gerne an unsere Mailadresse oekologie@asta.uni-goettingen.de

Dies hilft uns dabei das Problem gegenüber der Uni zu beziffern und so hoffentlich bauliche Veränderungen zu erwirken.
Greifvogelsilhouetten, die man auf einigen Fenstern sehen kann, sind leider kaum wirksam. Die Vögel nehmen das Hindernis wahr, umfliegen es und prallen häufig direkt neben den Markierungen an die Scheiben. Eine einfache Möglichkeit ist hingegen Punktfolie, die auf die Fensterscheiben aufgebracht werden kann und die Sichtbarkeit der Scheiben für Vögel erhöht. Auch ausgeschaltetes Licht bei Nacht senkt das Risiko für Vögel mit Glasscheiben zu kollidieren. So kann der Vogelschlag an unserer Uni hoffentlich reduziert werden.