Untenstehend findet ihr studentische Gruppen, Initativen und Vereinigungen. Diese Liste wird kontinuierlich ergänzt. Sie soll es interessierten Studierenden ermöglichen sich leicht einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zum Engagement in Göttingen zu verschaffen und den direkten Kontakt zu den Gruppen vermitteln.
Außerdem könnt ihr euch bei euren Fachschaften und Fachgruppen engagieren!
Hochschulweit
Wir, die ADF, sind eine parteipolitisch unabhängige, hochschulpolitische Gruppe an der Georg-August-Universität. Die ADF steht für serviceorientiertes und unabhängiges Engagement. Ihr als Studierende steht im Mittelpunkt unserer Arbeit!
Seit über 20 Jahren sind wir die mit Abstand größte Gruppe im Studierendenparlament, wo unter anderem die Urabstimmungen zu den Semestertickets und die Wahl des AStA stattfinden. Aktuell stellen wir außerdem einen der zwei studentischen Mitglieder im Senat, dem höchsten Gremium der Universität. Darüber hinaus sind wir in allen anderen Gremien der studentischen und akademischen Selbstverwaltung mit studentischer Beteiligung vertreten. Ob es sich um Erstsemesterbetreuung handelt, die Änderung von Prüfungsordnungen oder die Vergabe studentischer Gelder. Überall dort, wo eure Interessen betroffen sind, setzen wir uns für Euch ein.
Die ADF entstand im Jahr 1993 als Zusammenschluss verschiedener Fachschaftsgruppen, um auf uniweiter Ebene studentische Interessen zu vertreten. Zu unseren Fachschaftsgruppen zählen ADW (Wiwi), ADP (Philo), DAF (Jura), DAS (SoWi) und die UL (Agrar). Darüber hinaus ist eine Vielzahl Studierender unterschiedlicher Fakultäten bei uns Mitglied. Am Nordcampus sind wir zudem mit der AG Nord vertreten.
Wenn ihr Euch für uns interessiert, findet ihr alle Kontakt- und Informationsmöglichkeiten unter diesem Beitrag. Wir freuen uns auf Euch!
Mail: adf@uni-goettingen.de
Website: adf-goettingen.de
Facebook: facebook.com/ausdenfachschaften
Instagram: instagram.com/ausdenfachschaften/

Wir, die Grüne Hochschulgruppe Göttingen (GHG) verstehen uns als basisdemokratische, emanzipatorische, politische Hochschulgruppe mit Fokus auf die kritische Hinterfragung gesellschaftlicher Verhältnisse. An der Uni setzen uns für einen nachhaltigeren Campus ein, beginnend vom Recyclingpapier bis hin zum Mensa-Essen. Engagement für die Verbesserung der Studienbedingungen für alle kommt in diesem Zusammenhang nicht zu kurz. Dies geschieht etwa durch unsere Mitarbeit im Studierendenparlament, auf Fakultätsebene und durch Beteiligung an anderen Gremien der akademischen und studentischen Selbstverwaltung. Dabei ist es uns wichtig, immer wieder offen neue interessierte Studierende mit einzubeziehen und konstruktiv an Problemstellungen heranzugehen. Des Weiteren organisieren wir Vorträge, Workshops, Diskussionsabende, Führunge, Flohmärkte, etc.
Wir wenden uns entschieden gegen Rassismus, Sexismus und Nazikacke auf und jenseits des Campus und treten ein für eine offene Gesellschaft. Wir erkennen an, dass wir als Studis Teil dieser sind und interpretieren die Hochschulpolitik daher nicht als losgelöst von gesamtgesellschaftlichen Geschehnissen.
Regelmäßig bringen wir unsere eigene Publikation heraus, die Grünphase, und informieren euch dort zu aktuellen Themen und was uns sonst so beschäftigt.
Mail: ghg@riseup.net
Webseite: ghg-goettingen.de
Facebook: facebook.com/ghg.goe
Instagram: instagram.com/ghg_goe/
Treffen: siehe Webseite

Wir sind die Grün-Soziale Liste (GSL), eine neue linke Hochschulgruppe.
Unser Fokus liegt einerseits auf dem Sozialen: Wir lehnen den Stellenabbau, der unter anderem die Beratungsstellen für marginalisierte Gruppen betrifft, entschlossen ab und treten für eine diverse, barrierefreie Universität ein. Unsere wichtigsten Werte sind die Solidarität, der intersektionale Feminismus und der Antikapitalismus. Diskriminierung in jeder Form lehnen wir entschlossen ab.
Des Weiteren liegt unser Fokus auf der Nachhaltigkeit, wo wir sinnige Änderungen an der Uni bewirken möchten, zum Beispiel durch leckere und preiswerte vegane und vegetarische Mensaoptionen, Papier- und Stromeinsparungen.
Die Arbeit von Fachschaften und Fachgruppen finden wir sehr wichtig für die Studierenden, die Kommunikation und Zusammenarbeit der Studierendenvertretung auf den verschiedenen Ebenen wollen wir verbessern und fördern.
Erreichen könnt ihr uns hier:
Mail: gruensozialeliste@protonmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/gsl_goe/
Facebook: https://www.facebook.com/GSLgoe
Die Juso-Hochschulgruppe ist formal der Studierendenverband der Jusos und der SPD – in unserem Handeln sind wir aber unabhängig. Um bei uns aktiv zu werden, musst du weder Mitglied bei den Jusos noch bei der SPD sein, sondern solltest dich von unseren Inhalten angesprochen fühlen.
Wir verstehen uns als sozialistisch, feministisch und antifaschistisch und setzen uns für soziale Gerechtigkeit an der Hochschule und in der Gesellschaft ein. Auf diesen Prinzipien beruht unser politisches Handeln.
In den verschiedenen Gremien der Universität vertreten wir Eure Interessen, u. a. im Studierendenparlament, im AStA, in den Kommissionen der Universität, auf Ebene der Fachschaften, im Studentenwerk und im Senat.
Mit unserer Publikation, der Rot!ation, begleiten wir nicht nur kritisch das Geschehen an der Uni, sondern wir greifen auch wichtige gesellschaftspolitische Themen auf. Wir begreifen die Universität nicht als Elfenbeinturm, sondern als Teil unserer Gesellschaft. Hochschulpolitik ist für uns auch immer Gesellschaftspolitik. Wir setzen uns daher für das allgemeinpolitische Mandat ein. Darüber hinaus organisieren wir Diskussionsveranstaltungen, gehen gemeinsam auf Demonstrationen und machen Aktionen am Campus.
Unser Engagement reicht auch über die Universität hinaus: Die Juso-Hochschulgruppen sind auf Landes- und Bundesebene miteinander vernetzt. Regelmäßig treffen wir uns zum Meinungsaustausch und nehmen gemeinsam Einfluss auf politische Entscheidungen.
Komm doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Mail: kontakt@linke-kraft.de
Webseite: linke-kraft.de
Facebook: facebook.com/JusoHSG.goe
Treffen: siehe Webseite
Wir, die Mitglieder der Liberalen Hochschulgruppe (LHG) sind serviceorientiert, basisdemokratisch und denken innovativ. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Du selbst über Dein Studium bestimmen kannst und alle Freiheiten genießt, die dazu nötig sind. Innovation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind uns genauso wichtig wie die vielen studentischen Initiativen an unserer Universität, deren ehrenamtliche Arbeit wir seit zwei Jahren mittels Initiativenförderungsprogramm im AStA unterstützen. Deine Wünsche und Anregungen als Studierende/r stehen im Zentrum unseres Verständnisses von Hochschulpolitik. Deshalb haben wir uns entschieden, das allgemeinpolitische Engagement ganz Dir selbst zu überlassen.
Du findest uns hier:
Facebook: facebook.com/lhgoe
Instagram: instagram.com/lhg_goettingen
E-Mail: lhgoe@uni-goettingen.de
Über Zeit und Ort unserer im Semester wöchentlich stattfindenden Treffen bleibst Du über Social Media immer bestens informiert. Komm vorbei!
Wir sind eine Hochschulgruppe, die sich der konstruktiven Hochschulpolitik, insbesondere mit Schwerpunkt auf die Verbesserung der Studienbedingungen am Nordcampus, verschrieben hat.
Bei uns kannst du grundsätzlich alles ansprechen, das dir im Unileben wichtig erscheint. Wir schauen, wie wir es auf die Agenda der Hochschulpolitik setzen können.
Bislang sind wir noch eine relativ kleine hochschulpolitische Kraft, so ist es so für dich leichter, aktiv die Agenda der Hochschulgruppe mitzugestalten.
Aber auch wenn du kein eigenes Thema hast, bist du natürlich herzlich willkommen, dich bei bei uns einzubringen. Komm einfach mal vorbei 🙂
Website: nordcampus-goettingen.de
E-Mail: kontakt@nordcampus-goettingen.de
Facebook: facebook.com/NordcampusHSG
Wir, der Ring Christlich Demokratischer Studenten, treten für eine serviceorientierte und ideologiefreie Hochschulpolitik ein. Das heißt, dass wir eure Interessen in der Hochschulpolitik vertreten und dafür arbeiten, euch möglichst gute Studienbedingungen zu schaffen, als RCDS aber keine Allgemeinpolitik betreiben. Trotzdem besitzen wir ein auf dem christlichen Menschenbild fußendes Werteverständnis und stehen, wie es aus dem Namen schon hervorgeht, der CDU nahe, sind von dieser aber unabhängig. Durch unsere Partnerschaft mit der CDU haben wir die Möglichkeit, studentische Interessen in die Politik zu tragen und dort direkt für eure Belange zu werben.
Website: rcds-goettingen.de/
Facebook: facebook.com/RCDSGoettingen
Willkommen bei der Hochschulgruppe Volt an der Georg-August-Universität Göttingen. Wir sind eine politische Hochschulgruppe und für dich in der Hochschulpolitik aktiv, um das Beste für die Studis zu erreichen.
Wir sind paneuropäisch. Dieser nationale Grenzen überwindende Ansatz ist so wichtig, weil interkultureller und wissenschaftlicher Austausch in unserer zunehmend globalisierten Welt immer zentraler wird. Durch unsere einzigartige Vernetzung mit anderen Volt Hochschulgruppen in Deutschland und Europa können wir für viele Probleme eine bereits bestehende, funktionierende Lösung finden, die an eine individuelle Situation angepasst werden kann (Best Practice).
Wir sind progressiv. Deshalb sind Veränderungen an sich nichts Beängstigendes, sondern immer auch eine Chance, der wir zugewandt und lösungsorientiert begegnen. Wir stehen dem Wandel unserer gesellschaftlichen und hochschulischen
Welt offen und aufgeschlossen gegenüber.
Wir sind pragmatisch. Wir folgen keiner bestimmten Ideologie, sondern versuchen stattdessen, effiziente Entscheidungen auf Basis von Evidenzen und andernorts erfolgreichen Ansätzen zu treffen.
Mail: volt@uni-goettingen.de
Facebook: hsgvoltgoe
Instagram: hsgvoltgoettingen
Internetseite: tinyurl.com/hsgvolt
Einzelne Fakultäten
Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Wirtschaftswissenschaftler (ADW) ist eine parteiunabhängige Hochschulgruppe, die sich sachorientiert und pragmatisch für die Interessen der Studierenden an der WiWi-Fakultät einsetzt.
Seit 1977 kandidieren wir jedes Jahr bei den Uni-Wahlen zur studentischen und akademischen Selbstverwaltung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, um ein offizielles Mandat zur Vertretung studentischer Interessen zu erhalten. Im Fachschaftsparlament haben wir seit einigen Jahren eine klare Mehrheit und stellen somit auch den Fachschaftsrat. Weitere Infos findest Du auf unserer Homepage.
Mail: adw@stud.uni-goettingen.de
Website: adw-goettingen.de
Facebook: facebook.com/adwgoe
Treffen: siehe Website
Wir, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (AsJ), sind eine Hochschulgruppe an der Georg-August-Universität Göttingen und setzen uns in der Hochschulpolitik für Chancengleichheit und die Wahrung sozialdemokratischer Grundwerte an der juristischen Fakultät ein. Wir sind somit die größte linksorientierte Gruppe von Studierenden an unserer Fakultät. Dabei sind wir von der SPD sowohl organisatorisch als auch finanziell unabhängig. Mitgliederbeiträge gibt es bei uns nicht.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die stetige Verbesserung der Studienbedingungen und das Ziel einer gerechten und solidarischen Hochschule.
Um den Studienanfängern den Einstieg in das anfangs unübersichtliche Studentenleben vereinfachen zu können, stehen wir ihnen während der Orientierungsphase sowie in der Zeit danach ständig bei Rückfragen zur Verfügung. Außerdem organisieren wir zu verschiedenen Rechts(politischen) Themen informationsreiche Veranstaltungen und Diskussionen.
Auch während unserer wöchentlichen Treffen bieten wir als Gruppe sozialdemokratischer Studierender ein Forum für politische Diskussionen, da bei uns das Selbstverständnis über die Aspekte der Hochschulpolitik hinausgeht. Jedoch verbringen wir auch außerhalb dieser Treffen viel Zeit miteinander, indem wir uns bspw. zum Fußballspielen oder zu gemütlichen Abenden treffen.
Mail: asjgoettingen@web.de
Facebook: facebook.com/AsjGoettingen
Instagram: instagram.com/asj_goettingen/
Wir sind eine offene strömungsübergreifende linke Gruppe von kritisch denkenden Studierenden und anderen Angehörigen der Uni. Auch Referendare und interessierte Einzelpersonen sind bei uns willkommen.
Wir beschäftigen uns mit einer Vielzahl von Themen: Kapitalismuskritik und Umweltpolitik, Antifaschismus, Geschlechterpolitik, Antimilitarismus, Migrationspolitik, Religionskritik sowie sämtlichen Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Rechts für diese Themen.
Website: bgjura.blogsport.de
Facebook: facebook.com/bgjura
Ohne DAFis wär‘ hier gar nix los! Dieser Schlachtruf, den Ihr in der Jura O-Phase sicherlich vernommen habt, hat die Realität noch nie so gut widergespiegelt wie heute. Die DAF steht für unabhängige, sachorientierte Hochschulpolitik an der juristischen Fakultät. Das bedeutet ein serviceorientiertes Programm, welches wir mit viel Engagement und Herzblut für Euch umsetzen, ohne dabei von Parteien außerhalb der Hochschulpolitik abhängig zu sein. Sei es durch die Weiterentwicklung des Lehrangebots, interessante Veranstaltungen oder die Anschaffung von Materialien – wir arbeiten stetig daran, den Unialltag für Euch zu verbessern. Natürlich kommen wir dabei auch außerhalb der Hochschulpolitik in geselliger Runde zusammen. Jede und jeder Interessierte ist herzlich zu unseren wöchentlichen Treffen eingeladen!
Mail: kontakt@daf-goettingen.de
Webseite: daf-goettingen.de
Facebook: facebook.com/DAF-Demokratische-Aktion-Fachschaft-192842230732116
Unser ganzes Studium lang entwickeln wir uns weiter. Einige wenige von uns haben von Beginn an verstanden wie das Lernen und Leben an der Uni funktioniert. Viele probieren sich aus, laufen auch mal in eine Sackgasse und finden am Ende doch ihren Weg. „Hätte ich dieses oder jenes früher gewusst, dann hätte ich einiges anders gemacht“. Dieser Gedanke kommt wohl den allermeisten Studierenden irgendwann mal.
Natürlich steht fest: Wir alle müssen individuell herausfinden, wie wir an unser Studium herangehen und es für uns gestalten. Es gibt nicht DIE Lösung wie man es am besten macht. Trotzdem muss nicht jede*r für sich allein auf die Suche gehen. Denn hier kommen wir zusammen. Wir – das ist das Projekt Psychos für Psychos – aber essentiell sind wir alle gemeint. Dieses Projekt bietet Raum für Austausch, Unterstützung und Inspiration zwischen uns Studierenden.
Momentan ist der Ort des Geschehens vor allem unser Podcast. Hier finden Gespräche und eine Auseinandersetzung mit den Themen statt, die uns bewegen.
Psychos für Psychos lebt davon, dass wir (Psychos) uns für die anderen Psychos und die gemeinsame Studienzeit einsetzen. Das Projekt wächst mit den Beiträgen, die jede*r einbringen kann! Außerdem planen wir bald eine Vortragsreihe zu Themen, die im Studium zu kurz kommen.
Wenn du mitmachen möchtest, schreib uns eine Mail unter psychos4psychos@gmail.com
Weitere Infos auf unserer Website: https://psychos4psychos.wordpress.com/
Wir freuen uns von dir zu hören!
E-Mailadresse: psychos4psychos@gmail.com
Instagram: instagram.com/psychos4psychos/
Website: psychos4psychos.wordpress.com/
Die Unabhängigen Mediziner sind schon seit über 20 Jahren aktiv und mischen sich ein, um das Studium und vieles drumherum zu gestalten und zu verbessern. Das Besondere an unserer Gruppe ist, dass bei uns jeder und jede mitmachen kann. Unsere Sitzungen finden alle zwei Wochen mittwochs um 18 Uhr im “Schwimmbad” im Klinikum statt und wir freuen uns immer über Besuch!
Bei uns Unabhängigen Medizinern sind Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekularen Medizin aktiv und auch jedes Semester ist vertreten. Das fließt direkt in unsere Fachschaftsarbeit ein, da wir eine große Anzahl Studierender vertreten, die verschiedenen Erfahrungen aus allen Jahrgängen nutzen können und direkten Kontakt in die Semester haben. Wir sind also ganz nah dran an den aktuellen Problemen und können so schnell reagieren, um gute Lösungen für uns alle zu finden.
Wir setzen uns dafür ein, optimale Bedingungen im Studium für alle Studierenden der medizinischen Fakultät zu schaffen, neue Ideen zur Verbesserung der aktuellen Situation zu entwickeln und umzusetzen und Missstände zu beheben.
Einen großen Teil unseres Engagements macht daher die Arbeit in Kommissionen und Ausschüssen aus, in denen wir unser Mitspracherecht als Studierende nutzen, um die Interessen von uns allen gegenüber dem Dekanat, Lehrenden und anderen zu vertreten.
Außerdem stellen wir viele eigene Projekte auf die Beine, die auch über das reine Studium hinausgehen. Der Aktionstag, der Sommerball, Parties und Infoveranstaltungen und vor allem natürlich die O-Phase sind zentrale Projekte und bereichern unseren Alltag auch außerhalb des Hörsaals.
Dabei ist es uns wichtig, dass wir keiner Partei angegliedert sind und es bei uns keine Vorgaben gibt, was die politische Ausrichtung angeht. Das bedeutet eindeutig nicht, dass wir unpolitisch sind, allerdings liegt unser Fokus klar auf der Arbeit im Rahmen der Hochschulpolitik innerhalb der medizinischen Fakultät und dem direkten Engagement für die Belange der Studierenden.
Wenn ihr mehr erfahren wollt, kommt vorbei oder sprecht uns an.
Mail: info@um-goe.de
Website: um-goe.de
Facebook: facebook.com/umgoe
Die WiWi-O-Phase e.V. ist ein Zusammenschluss aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die hauptverantwortlich die Gestaltung und Umsetzung der Orientierungswoche der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät übernehmen. Seit knapp 45 Jahren ist es unsere Aufgabe, die neuen Erstsemesterstudierenden zu betreuen und ihnen den bestmöglichen Start in den neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen. Die ca. 80 aktiven Tutorinnen und Tutoren befanden sich zu Beginn ihres Studiums alle in der derselben Position und sahen sich mit den gleichen Fragen und Unklarheiten konfrontiert. Sie hatten Spaß in ihrer eigenen O-Woche und haben davon profitiert. Diese Erfahrungen möchten sie nun den neuen Erstsemesterstudierenden weitergeben.
Viele haben Freundschaften geschlossen, die bis weit über das Studium hinaushalten und selbst ehemalige Tutorinnen und Tutoren treffen sich auch nach mehr als zehn Jahren noch in Göttingen zu einem Wiedersehen.
Innerhalb des Vereins sind die Tutoren in Arbeitsgemeinschaften organisiert, um das vielseitige Angebot der Orientierungswoche zu ermöglichen. Hier können zahlreiche Soft und Hard Skills erlernt werden wie bspw. Bild- und Videobearbeitung oder Eventtechnik bei der Organisation der ZHG-Party – Norddeutschlands größter Studentenparty.
Neben den regelmäßigen Sitzungen treffen die Tutorinnen und Tutoren sich auch zu verschiedenen Ausflügen und Seminarfahrten.
Hört sich so an, als ob dir die Vereinsarbeit Spaß machen könnte? Dann schreib uns direkt eine Mail. Wir freuen uns darauf von dir zu hören!
Mail: kontakt@wiwi-o-phase.de
Instagram: https://www.instagram.com/wiwiophase/
Homepage: http://wiwi-o-phase.de/
Wir sind eine gemeinnützige Initiative mit mittlerweile bundesweit 6.000 (Stand Frühjahr 2015) ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 75 lokalen Gruppen, die Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und darüber hinaus unterstützt.
Wir helfen mit praktischen Informationen auf unserem Internetportal zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten und mit einem deutschlandweiten Netzwerk von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die Schülern, Studierenden und Eltern vor Ort als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite stehen und als Vorbilder wirken. Bei uns darf jeder seine Fragen rund ums Studium stellen. Unsere ehrenamtlichen MentorInnen erzählen von ihren eigenen Erfahrungen und gehen in persönlichen Gesprächen und auch in Schulvorträgen auf die Fragen „Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?“ ein.
Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen teilzunehmen! Egal ob du aktiv in die Arbeit der Gruppe einsteigen möchtest oder einfach Fragen zum Studium hast!
Mail: arbeiterkind@goettingen.de
Webseite: goettingen.arbeiterkind.de
Facebook: facebook.com/Arbeiterkind.deGoettingen
Sprechstunde, Stammtisch & bundesweite Telefonberatung: siehe Webseite
Die Hochschulgruppe der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft besteht aus verschiedenen am universitären Alltag beteiligten Personen. Bei uns arbeiten Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter_innen zusammen, um sich gemeinsam für bessere, sozialere und fairere Studien- und Arbeitsbedingungen einzusetzen.
Hast Du Interesse an ehrenamtlicher Arbeit und möchtest auch Du Dich gegen die Prekarisierung an der Universität einsetzen? Dann komm und engagiere Dich mit uns! Unsere Arbeit ist unabhängig und ehrenamtlich!
Mail: hsg@gew-goettingen.de
Website: hochschulgruppe.gew-goettingen.de
Facebook: facebook.com/gewunigoe
Treffen: siehe Webseite
Wir sind ein ehrenamtlicher Verein, dem Studierende aller Fachrichtungen und alle, die interessiert sind, beitreten können.
Unsere Arbeit besteht darin, dass wir einmal wöchentlich ein Kind in einer „Spielstunde“ betreuen. In dieser Stunde betreuen wir die Kinder nach dem personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers. Den Termin könnt ihr individuell nach eurem Stundenplan mit dem jeweiligen Lehrer vereinbaren.
Zusätzlich findet jeden Dienstag (18.15-19.45h, Waldweg) eine Supervision mit allen Teilnehmern und einer Diplom-Psychologin statt, bei der wir uns über Erfahrungen und Probleme austauschen.
Nach bestimmten Bedingungen kann die Mitarbeit auch als Praktikum angerechnet werden.
Mail: pakiju@gmx.de
Webseite: pakiju.com
Wir freuen uns auf euch!
Studenten bilden Schüler e.V. ist ein bundesweit organisierter Verein, der finanziell benachteiligte Kinder und Jugendliche mit kostenloser Nachhilfe fördert. Wir sind ein junges, engagiertes Team Studierender der Universität Göttingen und helfen Schulkindern bei der Vorbereitung auf Klausuren und dem Schließen schulischer Lücken. Für unser gemeinnütziges Projekt sind wir immer auf der Suche nach motivierten Studierenden aller Fachrichtungen, die für ein bis zwei Stunden pro Woche einem Kind helfen können. Langfristig wollen wir den Schülern und Schülerinnen Strategien an die Hand geben, die es ihnen mehr und mehr ermöglichen, selbstständig zu lernen. Bevor die Nachhilfe beginnt, sprechen wir mit jedem*er Interessierten persönlich und stehen während der ehrenamtlichen Tätigkeit mit Rat und Tat zur Seite.
Seit 2011 wird an unserem Standort die ehrenamtliche Nachhilfe für alle Altersstufen
und Schulfächer angeboten. Damit so viele Schulkinder wie möglich von unserem Angebot profitieren können, freuen wir uns über:
– jede*n neue*n Studenten*in, der/die uns bei der Organisation unterstützen möchte und
– jede*n neue*n Studenten*in, der/die gerne Nachhilfe geben möchte
Bei Interesse oder Fragen schickt uns einfach eine E-Mail an die unten angegebene Adresse.
Mail: studenten.goettingen@studenten-bilden-schueler.de
Website: studenten-bilden-schueler.de
Facebook: facebook.com/StudentenBildenSchueler
Instagram: instagram.com/studentenbildenschueler
Twitter: twitter.com/sbs_germany
SIA Student Group is the student self-administrated initiative under the Faculty of Agriculture. This student initiative is to help run O- phase for incoming students in the SIA program and also build events open for all students around the themes of Food, Agriculture and the Environment in English. SIA student council represents the 200 plus students enrolled in the international program of Sustainable International Agriculture. The main role is to connect officially with the Goettingen Alumni- SIA Alumni Association, build comradery within students also work on the SIA Alumni Garden (partnership with Alumni Goettingen and SIA Alumni).
Contact and information options: sia@alumni.uni-goettingen.de
Der VLWN vereint Studierende verschiedener Semester mit dem Ziel Lehrkraft im berufsbildenden Schulwesen zu werden und Mitarbeiter*innen der Universität.
Durch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch z.B. mit Lehrkräften kannst du erste Kontakte zu Schulen knüpfen und erhältst Antworten auf deine Fragen im Bereich des Studienverlaufs oder den Übergang in das Referendariat.
Während des Semesters veranstalten wir Workshops zu schulpraktischen und außerschulischen Themen und geben dir mit unseren WiPäd-Talks die Möglichkeit andere tolle Menschen zu treffen.
Wenn du Bock hast unsere ehrenamtliche Arbeit kennenzulernen, dann melde dich gern bei uns und wir schnacken mal drüber.
Wir freuen uns auf dich!
Mail: vlwn_goettingen_studenten@outlook.de
Website: https://vlwn.de/studierendenvertretung/
Facebook: https://www.facebook.com/vlwnunigoettingen
Instagram: https://www.instagram.com/vlwn_goettingen/
Treffen: Siehe Social Media
Hallo, wir sind GöHört Euer CampusRadio.
In unserer Sendung werden die unterschiedlichsten Themen behandelt, zu denen wir Berichte und Interviews anfertigen. Zudem gibt es feste Rubriken, die jedes Mal wieder aufgegriffen werden. Dazu zählen unter anderem die Nachrichten und der Veranstaltungskalender. Unser Programm richtet sich an Studierende und ist besonders auf die Universität die Stadt Göttingen und das Leben als Student*in bezogen. Es besteht aus einer ausgewogenen Mischung aus Information und Unterhaltung.
Unser Campusradio ist ein studentisch organisiertes Radioprogramm, das vor allem Studierende ansprechen soll, aber auch andere junge Leute, die sich für das Leben rund um die Uni Göttingen und den studentischen Alltag interessieren.
Außerdem soll es Studierenden ermöglichen, neben ihrem Studium journalistische Praxiserfahrung zu sammeln. Die Studierenden arbeiten dabei ehrenamtlich und auf freiwilliger Basis. Durch Schulungen beim StadtRadio und Workshops bei der ZESS sollen die Teilnehmer*innen die nötigen Grundkenntnisse erlangen und ihr Wissen erweitern sowie ihre Fähigkeiten verbessern. Durch die selbstständige Organisation der monatlichen Sendungen werden Fähigkeiten wie Eigenverantwortung, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit gefördert.
Unsere Team besteht aus einer kleinen Gruppe von Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen, die interdisziplinär zusammenarbeiten, allgemeine journalistische Standards wie redaktionelle Unabhängigkeit und eigenständige Recherche stehen im Vordergrund.
Mail: goehoert@gmx.de
Website: goehoertdeincampusradio.wordpress.com
Facebook: facebook.com/GoeHoert
Instagram: instagram.com/goehoert
Der Verein ist Herausgeber der juristischen Fachzeitschrift „Göttinger Rechtszeitschrift“ (GRZ). Ziel ist es vor allem Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Veröffentlichung schon während der Ausbildung zu eröffnen.
Bis auf den Druck übernehmen die Vereinsmitglieder alle Aufgaben, die die Herausgabe einer solchen Zeitschrift mit sich bringt (Redaktion, Layout, Satz, Öffentlichkeitsarbeit etc.). Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind daher vielfältig und setzen nicht unbedingt juristische Fachkenntnisse voraus, sodass jede Fachrichtung aus jedem Semester herzlich willkommen ist!
Homepage: www.goettinger-rechtszeitschrift.de
E-Mail: kontakt@g-rz.de
Facebook: www.facebook.com/GRZev/
Wir von univision sind ein junges, film- und fernsehbegeistertes Team.
Als Hochschulgruppe beschäftigen wir uns mit der Produktion von Videobeiträgen rund um das Göttinger Campus- und Stadtleben. Von der Idee zum fertigen Video ist jedoch ein langer Weg: Drehbuch schreiben, Recherche, Dreh, Moderation und Schnitt sind dabei die wesentlichen Arbeitsschritte.
Neben dem Newsflash, den wir monatlich veröffentlichen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten sich bei uns visuell und kreativ auszutoben.
Wenn du also Lust hast einmal hinter die Kulissen zu blicken und selbst aktiv zu werden, dann bist du bei uns genau richtig! Vorerfahrung ist nicht nötig, wir lernen von- und miteinander. Wir freuen uns auf dich!
Mail: univisiongoettingen@googlemail.com
Website: univisiongoettingen.wordpress.com
Facebook: facebook.com/univisiongoettingen
Treffen: siehe Webseite
aqut* (aktion queer und trans*) ist eine Hochschulgruppe an der Uni Göttingen, die sich für die Belange und gegen die Benachteiligung von queeren- und Trans*personen einsetzt. Aktuell versuchen wir die Namensänderung in Universitätssystemen zu erleichtern. Der Name, der in diesem System eingespeichert ist, taucht unter anderem auf Wahllisten, Anwesenheitslisten, im Stud.IP-Forum oder in der Uni-E-Mail-Adresse wieder auf. Außerdem setzen wir uns dafür ein, die Sensibilisierung von Lehrpersonen voranzutreiben sowie bessere Beratungsangebote und sichere Toiletten und Umkleiden für Trans*personen bereitzustellen. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder mal bei einem unserer Treffen dabei sein wollt, könnt ihr uns gerne eine Nachricht schreiben.
Mail: aqut_goe@riseup.net
Website: aqut.blogsport.eu
Facebook: facebook.com/Aqut-aktion-queer-und-trans-600668706806742
Instagram: https://instagram.com/aqut_goe/
connACTION wurde im Mai 2015 gegründet, um Flüchtlinge in Göttingen auch im universitären Umfeld willkommen zu heißen. Der interkulturelle Austausch zwischen Studenten und Flüchtlingen steht dabei im Zentrum
des Konzeptes. connACTION bietet auf den Anlagen des Hochschulsports regelmäßige Sportangebote (wie bspw. Fußball) an und will auch darüber hinaus persönlichen Austausch und gemeinsame Freizeitgestaltung (zum Beispiel Sprachtandems, Kochabende etc.) ermöglichen. Außerdem sind weitere Aktionen, die Flüchtlinge und Studenten zusammen bringen, geplant. Dein Engagement bei connACTION kann zum einen durch das aktive Mitgestalten im Rahmen einer Mitgliedschaft oder durch Teilnahme an einzelnen Events geschehen.
Mail: connACTION.goettingen@gmail.com
Facebook: facebook.com/connaction.goettingen
Conquer Babel e.V. ist eine von Studierenden gegründete Organisation zur Unterstützung von Geflüchteten in und um Göttingen. Seit April 2015 setzen wir uns für die Überwindung von Sprachbarrieren ein, indem wir kostenlose Übersetzungsdienste, Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung und Stätten der Begegnung und weitere Formen der Unterstützung anbieten. Unsere Arbeit beruht auf ehrenamtlichem Engagement.
Hast du Lust Nachhilfe zu geben, Geflüchteten beim Deutschlernen zu helfen, Schüler*innen bei Hausaufgaben zu helfen, sprichst du für die Geflüchtetenarbeit relevante Sprachen, bist ein Organisationstalent, hast Spaß an der Organisation von Begegnungsevents und vielem mehr? Dann melde dich per Mail oder komm vorbei!
Mail: conquerbabel@gmail.com
Facebook: facebook.com/conquerbabel
Die Refugee Law Clinic Göttingen e.V. ist ein studentischer, gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete und alle Menschen ohne deutschen Pass anzubieten. Die Beratung findet insbesondere im Asyl- und Ausländerrecht statt, ist aber nicht allein auf dieses Gebiet beschränkt. Um eine qualitativ hochwertige Rechtsberatung anbieten zu können, bieten wir regelmäßig im Wintersemester eine Ausbildung im Asyl- und Ausländerrecht an, die von Richtern, AnwältInnen, Psychologen und SozialarbeiterInnen durchgeführt wird. Einmal wöchentlich (Mittwochs von 10-12 Uhr und von 18-20 Uhr) findet unsere offene Beratung im AStA-Gebäude statt.
Webseite: rlc-goettingen.de
Facebook: facebook.com/refugeelawclinic
Treffen: siehe Webseite
Der gemeinnützige Verein ROSA e.V wurde im März 2021 gegründet. Er versteht sich als politische Vereinigung mit einem queer-feministischen und antirassistischen Grundkonsens. Wir wollen einen LKW zu einem Rolling Safespace umbauen, um damit eine mobile Beratungsstelle für Frauen* auf der Flucht bereitzustellen.
Der Rolling Safespace soll sich dauerhaft in der Nähe von Sammelunterkünften an der europäischen Außengrenze aufhalten und somit eine regelmäßige Anlaufstelle für geflüchtete Frauen* sein. Konkret bietet ROSA e.V. Frauen* auf der Flucht die Möglichkeit, an einem sicheren Ort zusammenzukommen. Mithilfe von Gesprächskreisen, Hebammen und Ärztinnen, Sportworkshops und Kinderbetreuung soll ein Raum für Menschen geschaffen werden, die aufgrund ihres Geschlechtes Gefahren ausgesetzt sind und zusätzliche Belastungen auf der Flucht erleben.
Mail: info@rolling-safespace.org
Webseite: rolling-safespace.org
Twitter: @rosa_e_v
Die Akademische Orchestervereinigung (AOV) ist ein großes Sinfonisches Orchester in Göttingen. Gegründet 1906, ist die AOV u.a. Mitbegründer der Göttinger Händelfestspiele und kann inzwischen auf eine über hundertjährige Geschichte mit vielen großen Konzerten und Konzertreisen zurückblicken.
Das Orchester probt während der Vorlesungszeit regelmäßig donnerstags abends. Zudem finden pro Semester zwei Probenwochenenden innerhalb- und außerhalb Göttingens statt. Höhepunkte des gemeinsamen Musizierens sind die Semesterabschlusskonzerte.
Der Großteil der Mitwirkenden sind Studierende und Angehörige der Universität Göttingen. Aber auch ambitionierte außeruniversitäre Musiker jeden Alters sind in der AOV herzlich willkommen. Grundvoraussetzung ist ein bestandenes Probespiel zu Beginn eines Semesters.
Wie immer freuen wir uns auch im kommenden Semester über neue Mitspieler in allen Stimmgruppen. Nähere Informationen zu unseren Konzerten und zum Mitspielen gibt es auf unserer
Website: aov-goettingen.de
Facebook: facebook.com/aovgoe
Proben: siehe Homepage
Wir sind ein Sinfonieorchester und heben uns von den anderen Göttinger Amateurorchestern durch unsere den medizinischen Studiengängen angepassten Probenphasen ab, welche als Freizeitbeschäftigung neben Studien- und Arbeitsbeschäftigung gedacht sind. Mitglieder sind Studierende der Medizin und Zahnmedizin, Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und dem niedergelassenen Bereich sowie MitarbeiterInnen medizinischer Berufe.
Der Anspruch unseres Orchesters ist es, eine angenehme Probenatmosphäre zu schaffen, in der das gemeinsame Musizieren ein Genuss sein soll. Das Miteinander von Studierenden, Ärzten und Angehörigen anderer Berufsgruppen aller Altersgruppen ermöglichen einen bereichernden Austausch.
Wir freuen uns auch im kommenden Semester über neue Mitspieler in fast allen Stimmgruppen.
Interessenten melden sich bitte vorab per Mail. Ihr erhaltet dann weitere Informationen zur ersten Probe und ggf. eine Einladung zum Probevorspiel, sollte es mehr Bewerber für eine Instrumentenstimme geben als es die aktuelle Besetzung vorsieht.
Mail: info@camerata-medica.de
Website: camerata-medica.de
Facebook: facebook.com/camerata.medica.goettingen
Proben, Vorspiel: siehe Website
Wir sind der Debattierclub Georgia Augusta e. V. (DCGA) und treffen uns wöchentlich, um über verschiedene Streitfragen aus Politik, Gesellschaft, Philosophie, etc. zu debattieren. Debattieren stammt aus Großbritannien
und bedeutet, dass Ihr für eine begrenzte Zeit (etwa eine Stunde) eine zugeloste Meinung (dafür oder dagegen) zu einer kontroversen Fragestellung vertreten sollt, z. B. „Brauchen wir mehr Videoüberwachung?“. Dabei könnt Ihr Eure Spontanität und Analysefähigkeit schärfen und übt, in freier Rede vor Publikum eine These zu vertreten. Erfahrene Debattierer geben Tipps zur Verbesserung. Wir finden, Debattieren ist sinnvoll und bringt Spaß, also kommt vorbei und probiert es selbst einmal!
Mail: info@dcga.de
Website: debattierclub-goettingen.de
Facebook: facebook.com/dcgaGoe
Treffen: siehe Webseite

Esport erfährt als Sportart eine zunehmende Akzeptanz im Bundesgebiet. Unsere Gruppe verfolgt das Ziel, interessierten und jungen Talenten den kompetitiven Esport an unserer Universität näher zu bringen und regelmäßiges, professionelles Training mit Coaches, Spielanalysen und Strategiebildung anzubieten. Wir übernehmen dabei die Organisation, Koordination und Leitung unserer Teams, welche in der offiziellen, bundesweiten Uni-Liga in ihrer jeweiligen Disziplin kompetitiv antreten. Diesbezüglich stehen wir in Kontakt mit dem Hochschulsport der Universität und dem Bundesverband der universitären Esport-Liga. Wir freuen uns jederzeit herzlich über interessierte Spieler_Innen oder Studierende, die in unserer allgemeinen Organisation tätig sein möchten.
Mail: esports@sport.uni-goettingen.de
Website: esugesports.de
Twitter: twitter.com/esugesports
Discord: https://discord.com/invite/GUjFyk2
Instagram: instagram.com/esugesports/
Du fotografierst mit Leidenschaft, kennst dich mit Bildbearbeitung aus oder hast beim Studentenwerk einen Fotokurs belegt, dann bist Du genau richtig hier! Wir sind eine buntgemischte Gruppe, die sich in ihrer Freizeit mit Fotografie beschäftigen. Deshalb treffen wir uns zweimal im Monat, um uns untereinander auszutauschen. Wir besprechen Ideen, führen gemeinsam Projekte durch zeigen uns unsere Fotos.
Website: facebook.com/GoettingenFotoAG
Der Deutsch-Türkische Akademikerbund ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Studierenden und Akademikern der Georg-August-Universität Göttingen. Die Gruppe versteht sich als eine politisch neutrale Hochschulgruppe, welche mit Hilfe von gesellschafts- und sozialkritischen Vorträgen, Seminaren sowie kulturellen Veranstaltungen, den interkulturellen Dialog deutsch-türkischer Beziehungen vorantreiben möchte. Alle Studierende, die Interesse an den deutsch-türkischen Beziehungen im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen sowie von kulturellen Aktivitäten haben, sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt:
E-Mail: dtab_goettingen@mail.de
Website: https://www.dtab-goettingen.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DTAB.goettingen/
Instagram: https://www.instagram.com/dtab_goettingen/
Twitter: https://twitter.com/D_TAB_Goe?lang=de
Das Theater im OP (ThOP) ist die wohl ungewöhnlichste Bühne Göttingens – ein ehemaliger Schauoperationssaal. Hier hat man nicht nur die Möglichkeit zuzuschauen, sondern kann sich auch selbst auf und hinter der Bühne ausprobieren. Unser abwechslungsreicher Spielplan mit bis zu 12 Eigenproduktionen im Jahr bietet dafür genügend Raum.
Als Student*in hat man zudem die Möglichkeit, Credits im Bereich der Schlüsselqualifikationen zu sammeln. Somit kann man Theaterpraxis und Studium miteinander verbinden.
Falls du Lust hast bei uns mitzumachen, dann ruf uns einfach in unserem Büro an, schreib uns eine Mail oder sprich uns einfach bei einer unserer Aufführungen an.
Denn am ThOP lautet die Devise: Hingehen – Zuschauen – Mitmachen.
Mail: thop@gwdg.de
Telefon: 0551-3922177
Webseite:theater-im-op.de
Facebook: facebook.com/Theater.im.OP.Goettingen
Twitter: twitter.com/Theater_im_OP
Instagram: instagram.com/theaterimop/

Unicante ist der Chor des Studentenwerks Göttingen und feierte 2016 sein 25-jähriges Bestehen. Es ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Chor: Nicht nur ist er vermutlich mit aktuell etwa 160 Mitsingenden einer der größten A-cappella-Chöre Deutschlands, es stehen zudem ausschließlich eigene Arrangements mehr oder weniger bekannter Pop- und Rockstücke auf dem Programm der alljährlichen Sommernachtskonzerte. Ein Highlight der Unicante-Konzerte ist seit vielen Jahren die zweite Konzerthälfte, die stets ein spezielles Thema hat. Das spiegelt sich nicht nur in der Auswahl der Lieder wider, sondern auch in bunten, selbst gestalteten Kostümen und einem künstlerischen Rahmen, der ebenfalls aus der kreativen Feder der Chormitglieder stammt. Unicante (er-)findet sich jedes Wintersemester neu. Jonas Richter leitet Unicante seit Oktober 2016 und ist dem Chor seit über 15 Jahren als Sänger verbunden.
Website: unicante.org
Facebook: facebook.com/unicante
Das Unikino Göttingen ist Euer Kino im Hörsaal an der Universität Göttingen. Jeden zweiten Montag zeigen wir Euch Filme im Klinikum.
Immer Dienstag gibt es Filme in OV, jeden zweiten Mittwoch Science Cinema und immer Donnerstags das beste aus Hollywood in Deutsch und OV (Einlass jeweils um 19:30 Uhr).
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Mail: team@unikino-goettingen.de
Website: unifilm.de/studentenkinos/goettingen
Facebook: facebook.de/unikino.goe
Instagram: instagram.com/unikinogoettingen
Der Universitätschor wurde im Jahr 19146 in Göttingen gegründet und vom damaligen Akademischen Musikdirektor (AMD) Hermann Fuchs bis Dezember 1987 geleitet. Als sein Nachfolger im Amt leitet seither AMD Ingolf Helm das Ensemble.
Das Programm besteht aus dem gängigen klassisch-romantischen Oratorien- sowie vereinzelt auch a-cappella-Repertoire. Eine Besonderheit bildet darüber hinaus die regelmäßige Aufführung von Kantaten J.S. Bachs (4 pro Jahr) in Gottesdiensten der Universitätskirche. Auch zeitgenössische Werke werden ins Programm aufgenommen. So sang der Chor Ende 2009 die Uraufführung des Oratoriums „Verheißungen“ von Ingolf Helm.
Der Universitätschor und das ebenfalls von AMD Helm geleitete Universitätsorchester folgten mehrmaligen Einladungen der Internationalen Händelgesellschaft Göttingen, um an den Händelfestspielen in den Jahren 1985,1995, 2005 und 2010 teilzunehmen.
Zur Zeit singen knapp 100 junge Menschen im Chor. Die Proben sind im Semester Montags abends um 20 Uhr in der ‚Casa musica‘, Herzberger Landstraße 2. Neue Mitglieder werden jeweils zum Semesterbeginn nach einem kurzen Vorsingen aufgenommen.
Website: unimusik-goettingen.de
Facebook: facebook.com/unichorgoettingen
Das Universitätsorchester Göttingen wurde 1990 vom Akademischen Musikdirektor Ingolf Helm gegründet. Es besteht aus ca. 40-50 Mitgliedern aller Studienrichtungen.
Das Repertoire reicht von klassischen Sinfonien, Ouvertüren und Solo-Konzerten über Bach-Kantaten im Universitätsgottesdienst, hin zu Chor-Orchester-Stücken, die gemeinsam mit dem Universitätschor erarbeitet werden.
Innerhalb eines Semesters wird ein Konzertprogramm einstudiert, das zum Ende des Semesters zur Aufführung gebracht wird. Dazu kommen verschiedene Auftritte wie Sonderkonzerte in der Adventszeit oder offizielle Feierlichkeiten in der Aula, bei denen unter anderem auch Ensembles aus dem Orchester mitwirken.
Neben umwerfend netten Menschen gibt es auch für jedes Semester drei Credit Points, Probenwochenenden z.B. in Bremen und ein gemütliches Zusammensein nach der Probe in geselliger Runde.
Unsere Konzerte finden nicht immer nur in Göttingen statt, sondern brachten uns in näherer Vergangenheit unter anderem nach Hannover oder Witzenhausen. Konzertreisen führten das Universitätsorchester auch schon ins europäische Ausland. Hier geht es zum Konzertarchiv des Uniorchesters.
Die Proben sind im Semester Dienstags abends um 20 Uhr in der ‚Casa musica‘, Herzberger Landstraße 2. Wir freuen uns immer sehr über neue Mitglieder und heißen diese herzlich Willkommen! Neue Mitglieder werden jeweils zum Semesterbeginn nach einem kurzen Vorspiel aufgenommen.
Website: unimusik-goettingen.de
Die Universitäts-BigBand XYJazz setzt sich aus vorwiegend aus Hochschulangehörigen, aber auch Externen, zusammen. Die BigBand besteht aus einer Rhythmus-Gruppe und je einem Saxophon-, Posaunen- und einem Trompetensatz und trifft sich regelmäßig, um anspruchsvolle Musik zu machen und bei verschiedenen Anlässen (wie z.B. dem Göttinger Jazzfestival oder der Nacht der Kultur) aufzutreten.
Unter der professionellen Leitung von Detlef Landeck , Träger des hessischen Jazzpreises 2008 und gefragter Posaunist (www.die-posaune.de), hat sich die Band zu einer künstlerisch und handwerklich bemerkenswerten und aus der Göttinger Unilandschaft nicht mehr wegzudenkenden Institution etabliert.
Website: uni-goettingen.de/de/96417.html
Wir, AIAS Göttingen e.V. – einer von 29 AIAS Standorten in Deutschland -, haben uns das Ziel gesetzt, möglichst viele Studenten in die internationale Stammzelldatenbank aufzunehmen. Dazu organisieren wir jedes Semester eine Registrierungsaktion an unserem Campus, sowie weitere Aktionen zur Aufklärung über Blutkrebs und die Stammzellspende.
Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Jeder 7. Patient muss sterben, da für ihn kein passender Stammzellspender gefunden wird. Das möchten wir ändern – denn Blutkrebs ist heilbar!
Falls wir dein Interesse geweckt haben und du Lust hast uns im Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen, melde dich einfach bei uns über die unten genannten Kontaktmöglichkeiten. Wir freuen uns über jedes neue und engagierte Mitglied!
Mail: goettingen@aias.de
Facebook: facebook.com/AIAS-Göttingen-eV
Instagram: instagram.com/aiasgoettingen/
Website: aias.de
Ohne Blut läuft nichts. Und deshalb ist es unser Ziel als Blutspende-Botschafter möglichst viele dafür zu begeistern, Blut zu spenden. Denn Blut ist durch nichts zu ersetzen und mit nur einer Blutspende kannst Du mindestens zwei Menschen helfen oder sogar Leben retten! Zu diesem Zweck planen wir Aktionen rund um die Blutspende und klären über die Blutspende auf. Und für unsere Mission, mehr Menschen zu Lebensrettern werden zu lassen, freuen wir uns immer über Neuzuwachs in unserem Team.
Mail: blutspendebotschafter@gmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/blutspendebotschafter/
Das Präviteam, das ehrenamtliche Präventionsteam der Göttinger AIDS-Hilfe, informiert Jugendliche und Erwachsene über HIV/Aids, andere sexuell übertragbare Infektionen (STIs), Safer Sex und Safer Use. Wir wollen Menschen ermutigen, ihre Sexualität lustvoll und selbstbestimmt zu leben und mit Sexpartner*innen und Infektionsrisiken achtsam umzugehen. Unser Anliegen ist auch das selbstverständliche Zusammenleben mit HIV-positiven Menschen sowie die Akzeptanz für vielfältige Lebensweisen. Einige Beispiele unserer vielfältigen Aufgaben: Wir verteilen Kondome auf Partys, bieten spannende Mitmach-Aktionen auf dem Campus, sind mit Infoständen in der Innenstadt präsent und führen Workshops für Schulklassen durch.
Du hast Lust, dich zu engagieren? Wir bieten Dir eine ehrenamtliche Tätigkeit, die Spaß macht und fürs Studium anerkannt werden kann; außerdem kostenlose Fortbildungen sowie freien Eintritt zu Events, bei denen wir aktiv sind.
Auf einer bestimmten Veranstaltung soll das Präviteam nicht fehlen? Dann kommen wir gerne vorbei. Wir freuen uns immer über neue Anfragen und auf neue Kooperationspartner*innen!
Mail: info@goettingen.aidshilfe.de
Website: goettingen.aidshilfe.de/mitmachen-im-pr%C3%A4ventionsteam
Facebook: facebook.com/PraeviteamGoe
Wir sind eine Gruppe von Studis aus verschiedenen Fakultäten, die mehrmals pro Woche am Telefon ein offenes Ohr für andere Studis haben. Wir arbeiten anonym und gehen vertraulich mit dem um, was uns am Telefon erzählt wird. Inzwischen gibt es in vielen Städten Deutschlands und Europas studentische Zuhörtelefone, die nach dem Konzept der Nightline arbeiten.
Wenn du in Göttingen studierst, eine verantwortungsvolle, ehrenamtliche Aufgabe suchst und bei uns mitmachen willst, melde dich gerne per Mail bei uns.
Tel. (montags und donnerstags, 21-24 Uhr): 0551-3935991
Mail: goettingen@nightlines.eu
Homepage: goettingen.nightlines.eu
Instagram: @nightlinegoettingen
Falls du Interesse an der Forschung an psychedelischen Substanzen hast, das heißt an wissenschaftlichen, interdisziplinären Studien über die Effekte veränderter Bewusstseinszustände sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene, dann bist du herzlich eingeladen, an unserem Psychedelic Science Journal Club teilzunehmen!
Das uniMIND Projekt bringt dich in Kontakt mit Gleichgesinnten verschiedener Disziplinen, um eine selbstorganisierte Studiengruppe zu kultivieren. Hier kannst du dich einem kritischen Diskurs über psychoaktive Substanzen und verschiedenen Bewusstseinszuständen widmen. In regelmäßigen Treffen werden wir Paper diskutieren, Präsentationen halten, Artikel lesen etc. – ganz nach den Interessen der Teilnehmenden. Jede*r kann sich einbringen und der Themenbereich ist riesig!
Weitere Informationen über „MIND – European Foundation for Psychedelic Science“ findest du hier und wenn du interessiert bist oder Fragen hast, dann melde dich gerne unter annemarie.rastig@gmail.com .
Wir freuen uns auf dich!
Wir, die Medical Students for Choice, sind eine studentische Hochschulgruppe, welche sich für die Verbesserung der aktuellen Situation von Schwangerschaftsabbrüchen und reproduktiver Gerechtigkeit einsetzt.
Hierbei liegt unser Fokus insbesondere auf dem Gesundheitssektor, in welchem wir Medizinstudierende und Arbeitende für das Thema sensibilisieren und die Auseinandersetzung mit Schwangerschaftsabbrüchen stärken möchten.
Wir fordern gesellschaftliche sowie individuelle, körperliche Selbstbestimmung, einen sachlichen medizinischen Umgang, eine nachhaltige Lehre und Aufklärung an der Universitätsmedizin Göttingen. In unserem Zusammenschluss sehen wir die Chance, als zukünftige Mediziner*innen die derzeit bestehende, schlechte Versorgungslage für Menschen mit Uterus (Gebärmutter) bzgl. reproduktiver Gerechtigkeit zu verbessern.
Mail: msfc_goettignen@posteo.de
Instagram: msfc.goettingen
Die Amnesty International HSG Gö setzt sich für die Einhaltung von Menschenrechten in Deutschland und der Welt ein. Mit den verschiedenen Themengebieten des Menschenrechtsschutzes wird sich in diversen Arbeitskreisen, beispielsweise zum Thema Asyl oder Meinnungsfreiheit, intensiv auseinandergesetzt. Den Möglichkeiten sind dabei wenige Grenzen gesetzt und jederzeit ist die Fokussierung auf neue Bereiche bzw. Aktionen möglich. Der allgemeine Rahmen unserer Arbeit wird in einem wöchentlichen Plenum mit allen Teilnehmern gesetzt. Hier entstehen Ideen, wie Flashmobs, Parties oder Petitionen zu organisieren. Freundschaftlich treffen wir uns auch gern mal unabhängig von Amnesty zum grillen oder gehen in die Kneipe. Ihr könnt gerne jederzeit zum Plenum vorbeikommen!
Mail: kontakt@amnesty-uni-goettingen.de
Webseite: https://amnesty-uni-goettingen.de/
Facebook: facebook.com/amnestygoettingen
Wir von Catcalls of Göttingen setzen uns mit unserer Aufklärungsarbeit gegen Sexismus und Belästigung, auch an der Universität/auf dem Universitätsgelände, ein. Menschen aller Geschlechter und aller Identitäten, die von (non-)verbaler, sexualisierter Belästigung betroffen sind, können sich an uns wenden. Die Erfahrungen werden von uns am jeweiligen Ort des Geschehens mit Straßenmalkreide wortwörtlich angekreidet, um Sensibilisierung für Belästigung im öffentlichen Raum zu erreichen und den Ort für die Betroffenen zurückzuerobern. Darüber hinaus bieten wir auch Workshops und andere Events an.
Instagram: @catcallsofgoe
E-Mail: catcallsofgoe@gmail.com
Anonymes Einsenden von Erfahrungen: https://forms.gle/jZ7AhaaoAoeffi9TA
Workshop-Anfragen: https://forms.gle/Qy4CcmSNiYb6D7ST8
Bewerbungsformular: https://forms.gle/Rs6N9oDcZKs6Ntgn9
Mit Online-Nachhilfe unterstützen wir Lernende im globalen Süden dabei, schulische Erfolge zu verbuchen. Konkret bedeutet das, einmal in der Woche skypen unsere Nachhilfelehrer_Innen mit Schüler_Innen der Klassen 8-12 aus dem globalen Süden. Auch du kannst dich für einen gerechteren Zugang zu Bildung und den damit verbundenen Aufstiegschancen aus der Armut heraus einsetzen. Wir suchen fortlaufend neue Nachhilfelehrer_Innen sowie Engagierte im Orga-Team der Hochschulgruppe, gerne kannst du auch deine eigenen Ideen bei uns umsetzten. Schreib uns auf Facebook, Instagram, per Mail oder komm einfach zu einem unserer nächsten Treffen, den Termin findest du auf unserer Homepage.
Website: https://www.e-volve.eu
Facebook: https://www.facebook.com/evolvegoettingen/
Instagram: https://www.instagram.com/evolvegoettingen/
Mail: goettingen@e-volve.eu
Die Plan International HSG Göttingen setzt sich für die Einhaltung der Kinderrechte und die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele und der Gleichberechtigung ein. Dabei geht’s um Themen wie Bildung, Gesundheit und Schutz von Kindern, sowie die Katastrophenvorsoge in Not- und Flüchtlingshilfe. Dazu planen wir gemeinsam Aktionen und Kampagnen im monatlichen Plenum oder auch regelmäßiger in Arbeitskreisen. Grenzen zur Gestaltung und Umsetzung dieser Aktionen gibt’s natürlich keine! So arbeiten wir z.B. sowohl regional, aber auch überregional mit anderen Aktions- und Hochschulgruppen zusammen.
Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, die uns tatkräftig unterstützen wollen!
Mail: planhsg.goe@gmail.com
Etudes Sans Frontières – Studieren Ohne Grenzen e.V. ist eine gemeinnützige Organisation von Studierenden für Studierende. Der Verein besteht seit 2006, seit 2012 gibt es die Lokalgruppe in Göttingen, eine von inzwischen 17 Untergruppen bundesweit. Ziel von SOG ist es, ausgewählte Studierende aus Kriegs- und Krisenregionen zu fördern – meist in Form eines Stipendiums – , damit diese qualifiziert werden, ein eigenes Entwicklungsprojekt in ihrer Heimat umzusetzen. Dies geschieht in der Überzeugung, dass gerade gut ausgebildete junge Menschen eine tragende Rolle bei dem Wiederaufbau ihrer Heimat spielen können. Derzeit gibt es 6 Zielregionen, die wir von Göttingen aus durch Fundraising- und Informationskampagnen, sowie aktive Projektarbeit unterstützen.
Mail: goettingen@studieren-ohne-grenzen.org
Webseite: studieren-ohne-grenzen.org/lokalgruppen/goettingen
Facebook: facebook.com/sog.goettingen
Instagram: instagram.com/sog_goettingen/
Unsere Hochschulgruppe „TERRE DES FEMMES Göttingen“ besteht seit Ende 2016. Wir sind Studierende verschiedener Studienrichtungen und Semester, die sich für das Thema „Gewalt gegen Frauen“ einsetzen. Hierbei ist es uns wichtig, dieses Thema nicht von Frauen für Frauen darzustellen, sondern als gemischtgeschlechtliche Gruppe umfassend aufzuklären und zu informieren.
Entstanden aus mehreren Ausstellungen und Vortragsreihen zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“ am Universitätsklinikum Göttingen, gründeten wir diese Hochschulgruppe, um uns auch über dem Thema „FGM“ hinaus, mit dem wichtigen Thema „Gewalt an Frauen auseinander zu setzen. Die Etablierung von Seminaren innerhalb des Gynäkologieseminars motivierte uns, neben der medizinischen Aufklärung die Thematik weiterzuverfolgen. So kam es zur Gründung unserer Hochschulgruppe, die mittlerweile deutlich über ihren medizinischen Hintergrund hinausgewachsen ist.
Unser Ziel ist es, die verschiedenen Grundpositionen von TERRE DES FEMMES abzubilden und uns hierbei auf verschiedene Themen zu fokussieren: Häusliche Gewalt, Prostitution, weibliche Genitalverstümmelung und Zwangsehe. Bei unseren monatlichen Treffen informieren wir uns mithilfe kleiner Kurzvorträge über diese Inhalte und planen gemeinsam Kampagnen und Aktionen rund um die genannten Themen. Da es sich bei Göttingen um eine Stadt mit vielen Studierenden handelt, beschränkt sich unsere Gruppe momentan fast ausschließlich auf Studierende. Wir arbeiten aber bei unseren Aktionen auch innerhalb der Stadt über die Unigrenzen hinaus und konnten u.a. schon eine Bücherausstellung in einer Buchhandlung organisieren. In Zukunft möchten wir uns noch weiter vernetzen und uns so eine weitere Reichweite schaffen.
Da wir als Studierende keinen besonderen Background zu diesem Thema haben und uns unser Wissen selbst erarbeiten, lebt unsere Gruppe von unserer Eigeninitiative und vielen kreativen Vorschlägen. Unsere Kommunikation bedient sich vieler moderner Medien, sodass wir über facebook und Mail schnell zu erreichen sind. Generell heißen wir jede und jeden Interessierte*n bei uns willkommen und freuen uns über neue Ideen.
Mail: hg-goettingen@frauenrechte.de
Facebook: facebook.com/TDFGoettingen
Website: frauenrechte.de/online
Die UNICEF-Hochschulgruppe Göttingen wurde bereits im Jahr 2005 gegründet und trifft sich regelmäßig, um aktuelle Aktivitäten (z.B. Benefizkonzerte, Fotowettbewerbe, Schülerläufe) zu planen. Du wirst schrittweise in die UNICEF-Arbeit einbezogen und kannst dir in Workshops Kenntnisse für deine Aufgabe aneignen. Eine eigene Internet-Plattform bietet Arbeitsmaterialien und fördert den Austausch der ehrenamtlich Engagierten in ganz Deutschland. So können wir gemeinsam viel bewegen – zum Beispiel mehr Kinder in die Schule bringen, Krankheiten zurückdrängen und Bewusstsein dafür schaffen, dass Kinder Persönlichkeiten mit eigenen Rechten sind.
Wir sind stets auf der Suche nach jungen Menschen, die ihre Zeit, Kraft und Talente in den Dienst der Kinder stellen. Bei Interesse könnt ihr uns eine Mail senden oder direkt persönlich zum Treffen kommen.
Mail: info@hochschulgruppe-goettingen.unicef.de
Website: unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/hochschulgruppe-goettingen
Facebook: facebook.com/Ehrenamtliche-UNICEF-Gruppe-Göttingen-303846622961017
Treffen: siehe Webseite
Viva con Agua (VcA) ist eine sinnstiftende Gemeinschaft, die mit Freude die Welt positiv verändert. Ein Netzwerk, das sich für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Die Local Crew in Göttingen generiert Spenden zu eben diesem Zweck durch Pfandspendenaktionen bei lokalen Veranstaltungen in z.B. Lok- und Stadthalle bei Shows von u.a. Fettes Brot, den Beatsteaks, LeFly uvm. Darüber hinaus engagiert man sich mit viel Phantasie in diversen anderen Bereichen. Wir veranstalten Spendenläufe und Soli-Parties und versuchen stetig die Aufmerksamkeit für die WASH Thematik zu steigern. Die Göttinger Crew findet sich stets am Monatsanfang zum Monatstreffen zusammen. Wann das nächste ansteht, erfährst du auf Facebook oder per Mail.
Mail: goettingen@vivaconagua.org
Facebook: facebook.com/vcagoettingen
Weitblick Göttingen e.V. ist ein von Studierenden getragener, gemeinnütziger Verein, der sich für einen gerechten Zugang zu Bildung einsetzt, regional wie international. Der Verein ist dabei politisch und konfessionell unabhängig. Das ehrenamtliche Engagement reicht von einmaligen Aktionen wie z.B. der Aufführung der Asyl-Dialoge im JT oder einer Multivisionsshow zum Land Äthiopien bis hin zu langfristigen Projekten wie dem StuKi-Projekt (Nachmittagsbetreuung für Kinder). Darüber hinaus unterstützen wir den Bau eines Uni-Campus in westafrikanischen Benin.
Wer Lust auf sinnvolles und ehrenamtliches Engagement hat, das Spaß macht, bei dem man sich vielseitig einbringen und neue Erfahrungen sammeln kann, ist jederzeit sehr herzlich willkommen!
Mail: goettingen@weitblicker.org
Website: weitblicker.org/Stadt/G%C3%B6ttingen
Facebook: facebook.com/weitblickgoettingen
Treffen: siehe Webseite
Wir sind keine Naturbeobachter*innen, sondern die Regionalgruppe Göttingen/Hildesheim des gemeinnützigen Vereins „Zugvögel, interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V.“, der sich den Abbau von institutionellem Rassismus und globalen Ungleichgewichten zum Ziel gesetzt hat. Wir organisieren Süd-Nord-Freiwilligendienste (aus dem Globalen Süden nach Deutschland), diskutieren über politische Themen und versuchen daraufhin aktiv zu werden. Bei uns ist jede*r wilkommen, egal ob Student*in oder nicht. Also, falls du Lust auf uns bekommen hast, schreib uns ne Mail und schau ganz unverbindlich bei uns vorbei. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter.
No, we are not studying birds, we are the regional group „Göttingen/Hildesheim“ of the association „Zugvögel [which translates as ‚migratory birds‘], interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V. [intercultural south-north exchange]“, which addresses global inequalities, postcolonial imbalances of power and institutional racism and discrimination. Our work mainly consists of two important aspects – one being the cooperative organisation of south-north voluntary services (i.e. from the Global South to Germany), the other being the political debate. We welcome everyone, you do not need to be a student and you do not need to speak German, as we try to hold our meetings in English. So, if you are curious, check out our website or just swing by our next meeting, no strings attached! We are always happy to welcome new faces and personalities.
Mail: goettingen@zugvoegel.org
Website: zugvoegel.org/de/regionalgruppe/goettingen

Wir sind ein Zusammenschluss von Studierenden, die sich besonders für die naturgemäße Waldwirtschaft und das Dauerwaldprinzip interessieren und einsetzen. Neben dem steten Austausch in persönlicher oder digitaler Form organisieren wir laufend Exkursionen in verschiedene Forstreviere – aus der Praxis für die Praxis!
Die Grundidee der ANW e.V. ist der DAUERWALD als ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Wirtschaftswald. Vor allem die ganzheitliche Perspektive auf das Ökosystem Wald bildet die Schlüsselrolle. Darüber hinaus sind strukturelle Vielfalt, Stabilität und Stetigkeit sowie habitatangepasste Wildbestände unsere Kernpunkte der Waldbewirtschaftung.
Seit Dezember 2020 existiert die ANW-Hochschulgruppe Göttingen als Bestandteil der „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Landesgruppe Niedersachsen e.V.“
Mail: anw-goettingen@gmx.de
Instagram: https://www.instagram.com/anw_hochschulgruppe_goettingen/
Website: https://anw-niedersachsen.de/
Wir sind ein Zusammenschluss verschiedener Gruppen, die sich für ein nachhaltiges, klimafreundliches und tierwohlkonformes Essensangebot der Göttinger Uni-Mensen einsetzen.
Unsere Vision:
- regionale, saisonale und biologische Lebensmittel,
- eine große Auswahl an abwechslungsreichen, leckeren, pflanzlichen und gesunden Gerichten,
- die Einhaltung der Menschenrechte, insbesondere der Gesundheits-, Lebens- und Arbeitsbedingungen der beteiligten Personen in der gesamten Liefer- und Produktionskette.
Mail: buendnis-nachhaltige-mensa@posteo.de
Instagram: nachhaltigemensa_goe
Website: im Aufbau
Wir haben unsere Initiative „GöttingenZero“ als Ortsgruppe von GermanZero im Juni 2020 begonnen. Unsere Mitglieder sind Schüler:innen, Studierende, Berufstätige und Rentner:innen. Wir fordern die Stadt Göttingen dazu auf, bis 2030 klimaneutral zu werden. GermanZero ist ein Verein, der gemeinsam mit Wissenschaftler:innen einen Klimaplan erstellt hat, der Deutschland bis 2035 klimaneutral machen kann. Ein wichtiger Bestandteil davon ist der Druck von unten über kommunale Klimaentscheide, bestehend aus Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Hier in Göttingen führen wir ebenfalls einen solchen Klimaentscheid durch. Wie wir vorgehen und wie ihr uns unterstützen könnt, erfahrt ihr hier bei uns auf der Website.
Mail: geottingenzero@posteo.de
Website: goettingen-klimaneutral.de
Telefon: 017602375287
Telefonisch erreichbar sind wir Mo, Di von 17-19 und Do, Fr von 10-12 Uhr.
Greenpeace Göttingen setzt sich lokal für den Schutz der Lebensgrundlagen und den Erhalt der natürlichen Ressourcen unseres Planeten ein. Im Rahmen eigener Aktionen oder von nationalen oder internationalen Kampagnen arbeiten wir zu einem breiten Themenkreis: Klima und Energie, Biodiversität, Umwelt, Wirtschaft und Frieden, …
Als ehrenamtliche Gruppe freuen wir uns immer über Unterstützung. Ob Schule oder Studium, berufstätig oder im Ruhestand – wir brauchen jede helfende Hand, jedes Talent und jede neue Idee. Plenum siehe Homepage.
Mail: info@goettingen.greenpeace.de
Website: goettingen.greenpeace.de
Facebook:facebook.com/GreenpeaceGoettingen
Die Junge Tafel Göttingen hat sich 2015 als Zusammenschluss junger Ehrenamtlicher der Tafel Göttingen e.V. gebildet. Sie versteht sich als Teil der Jugendbewegung des Verbandes Tafel Deutschland, ein Zusammenschluss der über 960 Tafeln in ganz Deutschland. Die Tafeln bauen eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Sie retten Lebensmittel, die im Handel nicht mehr verkauft werden können, obwohl sie noch genießbar sind, vor der Entsorgung und geben diese an die ca. 2 Millionen armutsbetroffenen Tafel-Kund:innen (Stand: August 2022) weiter. Durch die Rettung von 265.000 t Lebensmittel jährlich und die damit verbundene Ressourceneinsparung, leisten die Tafeln und ihre 60.000 Ehrenamtlichen einen großen Anteil zur Realisierung der Klimaschutzziele. Die Tafeln finanzieren sich fast ausschließlich durch private Spenden.
Die Junge Tafel hat sich zum Ziel gesetzt mehr Öffentlichkeit für die wertvolle Tafel-Arbeit zu generieren und realisiert dafür verschiedenste Projekte in den Bereichen Bildung und Politik. Seit 2020 haben wir außerdem eine Hochschulgruppe, mit der wir die Tafel-Arbeit noch mehr in den Universitätsalltag tragen möchten. Wir sind immer offen für kreative neue Ideen.
Mail: juta@tafelgoettingen.org.
Instagram: @jutagoettingen

Wir sind ein überparteilicher Zusammenschluss von FreundInnen Israels an der Universität Göttingen, die solidarisch mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung sind. Jede und jeder kann bei uns mitmachen, sofern sie oder er sich angesprochen fühlt. Dabei ist keinerlei Vorwissen, ein Aufenthalt in Israel oder dergleichen Voraussetzung.
Vor dem Hintergrund der von Deutschen begangenen Verbrechen an Jüdinnen und Juden sind wir der Verantwortung für die deutsche Schuld und Vergangenheit verpflichtet und wenden uns entschieden gegen all jene, die diese Verantwortung bestreiten.
Wir treten gegen die Benachteiligung von Minderheiten, Antisemitismus, Antizionismus und Rassismus auf und setzen uns für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ein, wobei wir all jene Bestrebungen ablehnen, die wiederum Israels Freiheit und Sicherheit gefährden und bedrohen. Vielmehr sollen der Austausch und Dialog gefördert werden, um entgegen der Sprache des Hasses Frieden zu stiften und die Menschenwürde für alle sicherzustellen.
Hierfür organisieren wir diverse Veranstaltungen wie Filmabende, Vorträge, Seminare, Grillabende und vielerlei andere Aktionen wie dem jährlichen Israeltag. Darüber hinaus begehen wir auf Einladung der Jüdischen Kultusgemeinde Göttingen diverse jüdische Festtage, was stets spannend ist. Außerdem stellen wir uns in Kooperation mit anderen Initiativen und Gruppen aktiv und interventionistisch gegen jedwede Form von Antisemitismus an der Universität oder in der Stadt Göttingen.
Mail: dig.hsg.goettingen@gmail.com
Facebook: facebook.com/DIGHochschulgruppeGoettingen
Die Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF) sind ein europaweit organisierter Jugendverband. Wir setzen uns für ein geeinigtes und langfristig föderal organisiertes Europa und internationale Verbindungen und Freundschaften auf politischer und kultureller Ebene ein.
Mit unseren Mitgliedern und allen Interessierten treffen wir uns jeden Dienstag zu Themenabenden mit Inputvortrag und Diskussion, Gesprächsrunden und Bartreffen und organisieren regelmäßig politische Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen. Gerade mit diesen Veranstaltungen bemühen wir uns darum, die Göttinger Bürger*innen und Student*innen für europäische Themen zu sensibilisieren.
Falls wir euer Interesse geweckt haben, schreibt uns gerne oder kommt einfach mal vorbei! Aktuelle Informationen findet ihr vor allem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns stets über interessierte Gäste.
Mail: goettingen@jef-nds.de
Website: jefgoe.wordpress.com
Facebook: facebook.com/JEFGoettingen
Instagram: instagram.com/jefgoe
Effektiver Altruismus (EA) ist eine soziale Bewegung mit dem Ziel, mehr Gutes und dies besser zu tun. Gutes zu tun versuchen Effektive AltruistInnen zum einen mit Spenden, zum anderen über ihre berufliche Laufbahn. Um nicht in der Flut der Möglichkeiten zu ertrinken und sicherzugehen, dass wir tatsächlich etwas verändern, nutzen wir Wissenschaft, um Probleme zu priorisieren und die Effektivität verschiedener Organisation zu ermitteln.
Was wir wollen:
– globale Armut abschaffen
– mehr Liebe für Tiere
– die Existenz der Menschheit gegen vernachlässigte Risiken absichern
Was wir nicht wollen:
– Atomkrieg
– Superintelligente Roboter, die deine Oma zu Büroklammern verarbeiten
– Schistosomiasis
Was machen wir in der Hochschulgruppe?
– Bei unseren wöchentlichen Treffen diskutieren wir über die verschiedenen Themen im Umfeld vom Effektiven Altruismus
– Machen Socials mit der Gruppe oder anderen EA Lokalgruppen
– Arbeiten an eigenen Projekten wie der Erstellung eines Karriereplans oder Vortragsreihen an der Uni
– Wir besuchen gemeinsam nationale und internationale EA-Events
Wenn auch du die Welt ein Stückchen besser machen möchtest, melde dich bei uns
Mail: vorstand@ea-goettingen.de
Facebook: facebook.com/eagottingen/
Instagram:instagram.com/ea_goettingen/
Oder tritt direkt unserer WhatsApp-Gruppe bei: https://chat.whatsapp.com/EEQMl2IvWJ85X7qeQ9cqfv
Wenn du Leuten, die dir etwas verkaufen wollen (so wie wir jetzt gerade) gegenüber vorsichtig bist und lieber vorher noch mehr Informationen haben möchtest:
Englisch: effectivealtruism.org/articles/introduction-to-effective-altruism/
Deutsch: effektiveraltruismus.de/philosophie/
Oder höre einfach eine der hochinteressanten Folgen des 80.000-hours-Podcast: 80000hours.org/podcast
Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Die Rebell Hochschulgruppe Göttingen hat sich 2017 gegründet und ist die Vertretung des Jugendverbands Rebell an der Universität Göttingen. Der Jugendverband Rebell ist die Jugendorganisation der MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands).
Wir treten ein für eine Gesellschaft ohne kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung, den echten Sozialismus. Der Kapitalismus ist ein menschenfeindliches System, welches keine Grundlage für eine lebenswerte Zukunft bietet. Nur gemeinsam können wir erfolgreich eine bessere Gesellschaft aufbauen! Wir sind bundesweit aktiv und tauschen uns international mit anderen revolutionären Jugendverbänden aus. Unsere Gruppe in Göttingen besteht aus Studierenden, Schüler_innen, Arbeiter_innen und Geflüchteten. Bei uns ist jede_r herzlich willkommen, außer Faschist_innen.
Gemeinsam wollen wir die gesellschaftlichen Verhältnisse verstehen und nicht nur gegen den Kapitalismus kämpfen, sondern uns auch vereinheitlichen, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen.
E-Mail: rebell-goettingen@gmx.de
Website: rebell.info
Wir als Students for Future sind Teil der Fridays for Future Bewegung und setzen uns für eine zukunftsfähige und radikale Klimapolitik ein.
Wir sehen einen Zusammenhang zwischen dem kapitalistischen System und der Klimakrise und verstehen uns als Teil der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung. Wir agieren basisdemokratisch und beteiligen uns aktiv an Planungen und Durchführungen von Aktionen im Kampf für eine lebenswerte Zukunft, sowohl im Unikontext als auch außerhalb der Uni und sind bundesweit vernetzt.
Des weiteren verstehen wir uns als queerfeministisch, antirassistisch, antinationalistisch und antifaschistisch.
Wenn du Lust hast Mitstreiter*in zu werden, kontaktiere uns einfach gerne!
Mail: sff_goettingen@riseup.net
Facebook:
https://www.facebook.com/realstudiffgoe/
Instagram: https://www.instagram.com/studentsforfuture_goettingen/
Twitter: https://twitter.com/realstudiffgoe
Die YXK (Verband der Studierenden aus Kurdistan) ist eine internationalistische und sozialistische Organisation in der sich nicht nur Studierende organisieren. Im Fokus unserer Arbeiten steht nicht nur die Thematisierung der kurdischen Frage in der universitären und allgemeinen Öffentlichkeit, sondern auch die kritische Betrachtung gesellschaftlicher Probleme in der BRD. Innerhalb der YXK gibt es einen autonome Frauen-Flügel, die YXK-Jin. In der sich Frauen innerhalb der YXK auf allen Ebenen autonom organisieren. Im Vordergrund steht bei der YXK-Jin vor allem das Bewusstsein der Frauen für ihre eigene Identität zu stärken und kapitalistische, patriarchale Verhaltensweisen und bestehende Verhältnisse zu bekämpfen.
Website: yxkonline.com
Facebook: .facebook.com/YXKGoettingen
Treffen: siehe Webseite

Mail: hsg.bahai.goettingen@gmail.com
Website: blog.stud.uni-goettingen.de/bahaihsg
Facebook: facebook.com/bahaihochschulgruppe.gottingen
Treffen & Andacht: siehe Website
In der khg finden Studierende vieler Nationen eine Heimat – die internationale Gemeinde ist geprägt durch Offenheit und Vielfalt. Neben studienbegleitenden Angeboten wie Exkursionen, Arbeitskreisen, Entspannungsangeboten oder Taizégottesdiensten bieten wir Raum für soziales Engagement. Coaching, Stipendienberatung (Cusanuswerk, KAAD), geistliche Begleitung sowie Beihilfen zur Überbrückung finanzieller Notsituationen komplettieren das Angebot. Am Sonntagabend, 19.00 Uhr, feiern wir in der Universitätskirche St. Nikolai im Wechsel mit der ESG unseren Hochschulgottesdienst.
Im khg: Wohnheim, Stauffenbergring, finden Studierende verschiedener Religionen, Kulturen und Fachrichtungen Wohnraum.
Mail: info@khg-goettingen.de
Website: khg-goettingen.de
Facebook: facebook.com/khggoettingen
Instagram: instagram.com/khggoettingen/
Die Gruppe der evolutionären Humanisten setzt sich mit allen Themen rund um Humanismus, Atheismus, Naturalismus und Laizismus auseinander. Es finden regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Aktionen im Raum Göttingen/Niedersachsen statt. Außerdem veranstalten die Humanisten wissenschaftliche Vorträge..
Mail: Kamil.pabis@gmail.com
Website: https://ehgoe.de/
Wir, die Muslimische Hochschulgruppe Göttingen, sind ein Zusammenschluss muslimischer Studierender verschiedenster Nationalitäten. Aufgrund mangelnder Aufklärung und fehlender Kommunikation, hat es sich die MHG zur Aufgabe gemacht, Barrieren zu brechen, Brücken zu bauen und somit den interkulturellen als auch interreligiösen Dialog zu fördern. Zugleich dient die MHG als Interessenvertretung der muslimischen Studierenden an der Universität Göttingen. Gastvorträge, regelmäßige Seminare und Sitzungen, zahlreiche Freizeitaktivitäten sowie größere Veranstaltungen, wie das gemeinsame und für Anhänger aller Konfessionen offene Fastenbrechen, sind fester Bestandteil. Die Verwirklichung der Ziele der MHG erfolgt nach dem Motto der Universität, nämlich „zum Wohle aller“.
Mail: mhg.goettingen@gmail.com
Facebook: facebook.com/mhggoettingen
Als christliche Hochschulgruppe wollen wir dazu herausfordern, Glauben und Alltag miteinander zu verbinden, über aktuelle studentische Fragestellungen nachzudenken und ein Gesprächsangebot zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in gegenseitigem Respekt zu bieten. Im Semester treffen wir uns zweiwöchentlich, mittwochs 19:30 Uhr, im Rahmen offener Themenabende, zu denen wir verschiedenste Referenten einladen. Die jeweils andere Woche treffen wir uns in Kleingruppen, um die Themen zu vertiefen und uns in kleinerem Rahmen besser kennenzulernen. Außerdem gibt es gelegentlich noch weitere Aktivitäten, dazulohnt sich ein Blick auf unsere Website.
Mail: leitung.smd.goettingen@gmail.com
Website: hochschul-smd.org/goettingen
Facebook: facebook.com/smd.goettingen
Treffen: siehe Webseite
Als jüdische Hochschulgruppe möchten wir unsere Religion und Kultur fördern, indem wir durch die Vereinigung aller jüdischen Studierenden und jungen jüdischen Erwachsenen in Göttingen gemeinsame Projekte politischer, sozialer und kultureller Art realisieren. Dazu gehört nicht nur die Arbeit untereinander sondern auch mit nicht-jüdischen Studierenden und jungen Erwachsenen zur selbstlosen Förderung der Allgemeinheit und des interreligiösen Dialogs.
Dabei liegt uns die Bekämpfung jeder Form rassistischer, fremdenfeindlicher, religiöser und politischer Diskriminierung, insbesondere des Antisemitismus besonders am Herzen. Gleichzeitig wollen wir die nicht-jüdischen Öffentlichkeit in Deutschland für jüdische
Themen sensibilisieren sowie die Interessen aller jüdischen Studierenden und jungen jüdischen Erwachsenen in Göttingen sowohl nach innen, als auch nach außen vertreten.
Mail: goettingen@vjsnord.de
Instagram: @VJSNord
Facebook: VJSNord Göttingen
Der Studierenden-Hauskreis trifft sich jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im CVJM-Haus in der Baurat-Gerber-Straße 2 (in der Nähe des deutschen Theaters). Wir sind zum größten Teil Studierende und Promovierende verschiedener Fachrichtungen und unterschiedlicher christlicher Konfessionen.
Wir beginnen unseren Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, lesen danach Bibel, tauschen uns aus, beten füreinander und haben Gemeinschaft in Gott. Uns ist eine persönliche und vertraute Atmosphäre wichtig, in der wir uns gegenseitig im Gebet tragen und zusammen im Glauben wachsen können. Wir grillen wir auch mal zusammen, gehen abends aus, treffen uns zum Frühstück etc.
Wenn du Interesse hast, kannst du gerne vorbei kommen. Wir freuen uns über neue Gesichter.
Treffen: siehe Webseite
Mail: johanna.schreiber@stud.uni-goettingen.de
Website: cvjm-goettingen.de und esg-goettingen.de

Bei uns kannst Du dich in den Bereichen „Finanzen“; „Marketing“; „Personal“; und „OGX“ (Vermittlung) engagieren und dabei Erfahrungen in der Team- und Projektarbeit sammeln. Du benötigst keine praktische Erfahrung um dich bei uns zu engagieren.
Mail: goettingen@aiesec.de
Webseite: aiesec.de/goettingen
Let Life Sciences meet you! Die btS Göttingen lädt ein!
Du möchtest etwas über die große, weite Welt der Life Sciences erfahren? Wenn du Spaß am Organisieren und Teamarbeit hast, bietet Dir die btS e.V. – Deutschlands größtes Netzwerk aus Studierenden sowie Doktoranden der Life Sciences – die besten Vorrausetzungen, um schon früh einen Blick über den Tellerrand zu wagen!
Was machen wir?
- Exkursionen (z.B. KWS SAAT, Primatenzentrum)
- Vorträge (z.B. Altervativen zu Tierversuchen, Landeskriminalamt)
- Firmenkontaktmesse ScieCon
- Regelmäßige bundesweite Treffen mit Life Sciences-Studenten
Was hast du davon?
- Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen
- Kennenlernen von Studenten und Doktoranten aus den Life Sciences deutschlandweit
- Erwerben von Soft Skills z.B. Projektmanagement, Kreativität
Wir freuen uns auf Dich!!
Mail: Vorstand.Goettingen@btS-eV.de
Website: https://bts-ev.de/goettingen/
Facebook: facebook.com/btS-G%C3%B6ttingen-179864722048366
Instagram: instagram.com/bts_goettingen/
Treffen: siehe Website
ELSA – The European Law Students‘ Association – ist die weltgrößte Jurastudierendenvereinigung und bietet Jurastudierenden, Referendaren und jungen Juristinnen und Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Ein internationales Netzwerk, die Ausbildung sozial kompetenter Juristinnen und Juristen, akademische Arbeit und Praxisbezug sind die Grundpfeiler des Selbstverständnisses von ELSA.
Mail: president@elsa-goettingen.de
Website: elsa-goettingen.de
Facebook: facebook.com/elsagoettingen
Wir sind der ESN Göttingen, Teil des großen internationalen Erasmus-Student-Network mit über 15.000 Ehrenamtlichen, und stehen ganz unter dem Motto Studierende helfen Studierende. Das ganze Jahr über organisieren wir für internationale und lokale Studierende verschiedene Events, Ausflüge und Trips in und um Göttingen. Gleichzeitig stehen wir den internationalen Studierenden jederzeit zur Seite als Unterstützung.
Wir sind hier immer auf der Suche nach neuen Studierenden, die Lust haben ihr internationales Netzwerk auszubauen und uns beitreten möchten. Dabei hast du die Möglichkeit deine Fähigkeiten in verschiedenen Vorstandsämtern auszubauen.
Jetzt bist du dran und melde dich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
Webseite: esn-goettingen.de
Facebook: facebook.com/ESNGoettingen
Instagram: instagram.com/esn.goettingen/
Kontakt per Mail: info@esn-goettingen.de
Model United Nations (MUN) ist eine möglichst realistische Simulation der Vereinten Nationen. Konferenzen werden weltweit veranstaltet mit bis zu 4000 Teilnehmern (zB. NMUN in New York). Der Model United Nations Verein ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein.
Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern aber auch anderen Studierenden die Funktionsweisen, Hintergründe, Ziele und Erfolge dieser Organisationen näherzubringen. Hauptteil dieser Arbeit ist die Ausrichtung der jährlich stattfindenden Göttingen Model United Nations Conference (GöMUN), an der bis zu 100 Studierende aus Göttingen und der ganzen Welt teilnehmen können. Neben der Ausrichtung unserer eigenen Konferenz fahren wir auch auf andere MUNs in Deutschland und im europäischen Ausland (Hamburg, Münster, Maastricht etc).
Wenn du Interesse an internationaler Politik hast, mehr über die Vereinten Nationen erfahren möchtest und dazu noch dein Englisch verbessern möchtest, würden wir uns freuen dich bei einem unserer nächsten Treffen begrüßen zu dürfen!
Mail: goemun@gmail.com
Website: munsg.de
Facebook: facebook.com/GoeMUN/
Treffen: siehe Webseite
Bezahltes Fachpraktikum im Ausland? – Na klar!
IAESTE ist die weltweit größte Praktikums-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft. Wir sind in über 80 Ländern auf allen Kontinenten aktiv und vermitteln bezahlte Praktikumsstellen mit einer Dauer von 4-52 Wochen. Als PraktikantIn wirst Du vor Ort über den gesamten Zeitraum von anderen Studierenden betreut, wodurch sich nicht selten lebenslange Freundschaften entwickeln. Genauso sorgen wir dafür, dass unsere Incomer, die jedes Jahr nach Göttingen kommen, neben einem spannenden Praktikum auch eine Menge Spaß in ihrer Freizeit haben.
Als MitarbeiterIn erwarten Dich außerdem viele tolle Events auf nationaler und internationaler Ebene. Schau doch einfach mal vorbei!
E-Mail: iaeste@uni-goettingen.de
URL: www.iaeste.uni-goettingen.de
Das JungChemikerForum (JCF) Göttingen ist eine studentische Regionalgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Als unsere Aufgaben verstehen wir es, sowohl den Übergang von der Schule zur Universität durch Angebote für Schüler*innen und Studieninteressierte zu unterstützen, als auch Studierenden und Doktoranden Orientierungspunkte für die spätere Berufswahl zu geben.
Mail: jcf@chemie.uni-goettingen.de
Webseite: jungchemikerforum.de/goettingen
Facebook: facebook.com/JCFGoettingen
Wir sind eine vielfältige Regionalgruppe der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG), die sich aus Physikstudentinnen und -studenten fast aller Semester zusammensetzt. Unser Ziel ist es, das physikalische Angebot an der Georg-August-Universität Göttingen zu erweitern und zu ergänzen. Unsere Gruppe besteht seit 2011. Als Regionalgruppe sind wir offen für alle interessierten Studentinnen und Studenten der Physik oder anderer Fächer, aber auch für Schülerinnen und Schüler, insbesondere DPG-Abiturpreisträger/-innen.
Mail: jdpg@uni-goettingen.de
Website: www.goettingen.jdpg.de
TEDxUniGoettingen (x = unabhängig) ist der lokale Vertreter der TED-Organisation in Göttingen. Als Hochschulgruppe organisieren wir seit über 4 Jahren große Konferenzen als auch kleinere Salon-Events in Göttingen, an denen wertvolle und innovative Ideen präsentiert werden. Von Technologie, Entertainment und Design bis zu Business, Kunst, globalen Fragestellungen und Wissenschaft; zu all diesen Themen wurden in der Vergangenheit TEDxUniGoettingen Talks gegeben. Unsere bisherigen Speaker sind alle mit dem Ort Göttingen assoziiert und gleichzeitig so vielfältig wie die Vorträge selbst.
Webseite: www.tedxunigoe.com
Facebook: facebook.com/tedxunigoettingen
Instagram: instagram.com/tedxunigoettingen
Der ABVG bietet jedem, ausdrücklich auch Nicht-Mitgliedern, eine Austausch- und Informationsplattform für Kapital- und Finanzmarkthemen. Dazu veranstalten wir Basisveranstaltungen wie den BVH-Börsenführerschein, externe Fachvorträge sowie Exkursionen und Workshops, die jeweils für alle frei und kostenlos zugänglich sind. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten findet Ihr unten. Wir freuen uns auf Euch!
Mail: info@abvg.de
Website: abvg.de
Facebook: facebook.com/ABVGeV
Unsere Hochschulgruppe ist ein Teil des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. und stellt für ihre Mitglieder eine Plattform zum Netzwerken dar. Durch Teilnahme an unseren Veranstaltungen kommen Studierende schon früh in Kontakt mit Berufstätigen unterschiedlicher Branchen und haben so die Möglichkeit ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Mit einem Engagement innerhalb unserer Hochschulgruppe vervollständigen Studierende zudem das „Magische Dreieck der Karriere“, welches sich aus guten Noten, einem starken Netzwerk und ehrenamtlicher Arbeit zusammensetzt. An dieser Gemeinschaft aktiv teilzunehmen und das damit so vielfältig vorhandene Vitamin „b“dvb für sich persönlich und beruflich nutzen zu können, macht den bdvb aus.
Mail: hg-goettingen@bdvb.de
Website: hg-goettingen.bdvb.de
Facebook: facebook.com/bdvb.hochschulgruppe.goettingen
Der Consulting Team e. V. ist mit zwei Standorten, der Universität Göttingen und der TU Clausthal, eine der größten studentische Unternehmensberatungen Deutschlands. Mit unseren rund 50 aktiven Mitgliedern beraten wir regionale und überregionale Unternehmen aus dem Raum Göttingen und Südharz. Unsere Projektarbeit fokussiert sich auf die vier Bereiche Strategieberatung, Marketing, HR- Dienstleistungen sowie Produktions- und Prozessoptimierung.
Die für die Projektarbeit benötigten Fachkenntnisse erlangen wir durch stetige interne Weiterbildung, einem wertgeschätztem Wissensmanagement und der Integration unseres Netzwerks.
Das Team trifft sich wöchentlich an seinem jeweiligen Standort. Bei Interesse könnt ihr gerne vorbei kommen oder eine Mail schreiben.
Mail: info@consulting-team.eu
Website: consulting-team.eu
Facebook: facebook.com/ConsultingTeam.eV
Enactus, dass heißt die Welt im kleinen verbessern. Wir in Göttingen sind nur eine von vielen Hochschulgruppen in ganz Deutschland und weltweit, die mit denselben Maximen versuchen die Welt ein bisschen besser zu machen. Die Leistung von uns als Enactus-Team zeigt sich in gemeinnützigen Projekten überall auf der Welt. Wir übernehmen in der Praxis Verantwortung und wenden Unternehmensgeist und betriebswirtschaftliche Methoden an, um Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu lösen. Enactus hilft uns Studierenden sich auf unternehmerisches Denken und Handeln in einer komplexer werdenden Welt vorzubereiten. Auf diese Weise leistet das Netzwerk einen wichtigen Beitrag zu einer werteorientierten Bildung. Bei uns sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: von einer App über eine Foto-Ausstellung bis hin Agrar-Projekten in Afrika gab es schon alles bei Enactus – und wir hoffen die Vielfalt wird noch größer. Zudem haben wir die Möglichkeit auf diversen Veranstaltungen andere Enactus-Teams kennenzulernen und dort mit- und voneinander zu lernen.
Wenn du dich also ausprobieren möchtest und schon immer Lust hattest Teil eines gemeinnützigen Start-Ups zu sein, schreib uns doch einfach an. Wir freuen uns immer über Verstärkung in unserem Team. Am einfachsten findest du uns auf Instagram. Solltest du noch mehr über unsere Projekte wissen wollen, probiere es am besten auf unserer Website.
Website: enactus.de/goettingen
Facebook: facebook.com/unigoettingen.enactus
Instagram: https://www.instagram.com/enactus.goettingen/
Das Ökonomie-Studium ist Dir zu verschult, zu sehr von abstrakten Modellen und zu wenig von eigenständiger Reflexion und Fragen ökosozialer Nachhaltigkeit geprägt? Dann bist Du bei uns richtig. Unsere Hochschulgruppe setzt sich für eine methodisch und theoretisch vielfältige Lehre und Forschung in den Wirtschaftswissenschaften ein. Mit unseren studentisch organisierten Ringvorlesungen, Seminaren und Abendveranstaltungen ergänzen wir die bestehende Lehre an der Uni Göttingen. Wenn du über den Tellerrand des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams hinausschauen, bei spannenden Diskussionen und Projekten in einer engagierten, weltoffenen Gruppe dabei sein willst, dann komm doch einfach vorbei. Genaueres findest Du unter: www.kriwigoe.de
Mail: info@kriwigoe.de
Webseite: kriwigoe.de
Facebook: facebook.com/KriWiGoe
Treffen: siehe Webseite
Als eine der größten interdisziplinären Studierendeninitiativen in Deutschland organisiert MARKET TEAM – Verein zur Förderung der Berufsausbildung e. V. an 16 Hochschulen Projekte mit Unternehmen von Studierenden für Studierende. So ermöglichen wir den Teilnehmern praktische Einblicke in die verschiedensten Branchen und Unternehmen und helfen bei der beruflichen Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung.
MARKET TEAM steht für ein deutschlandweites Netzwerk aus hochmotivierten Studierenden und einem Ehemaligen-Netzwerk mit direktem Kontakt zu Unternehmen und namhaften Kooperationspartnern. Nutze auch Du die Möglichkeiten als engagierteres Mitglied oder Partner.
Unsere interdisziplinäre Aufstellung fördert den fachübergreifenden Austausch und ermöglicht Einblick in neue spannende Bereiche. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unser Mitglieder in Form von Trainings, Schulungen und Workshops stärken wir die Querschnitts-kompetenzen sowie Soft Skills.
Mail: goettingen@marketteam.org
Webseite: marketteam.org
Facebook: facebook.com/mtgoettingen
Was kann ich tun damit meine Gruppe hier auch gelistet wird?
Studentische Gruppen können sich zwecks Aufnahme auf dieser Seite per E-Mail an die Sachbearbeiter*innen für Öffentlichkeitsarbeit wenden. Damit auch deine Gruppe berücksichtigt werden kann benötigen wir:
- den Namen der Gruppe
- einen kurzen Informationstext über eure Gruppe (max. 100 Wörter)
- Euer Logo als JPEG oder PDF
- Kontakt- und Informationsmöglichkeiten (E-Mailadresse, Facebookseite, Website, Telefonnummer…)
- wohin die Gruppe sortiert werden soll