Bei allen Fragen rund um dein Studium sind wir für Dich da. Sieh dich gerne auf unserer Seite um und bei weiteren Fragen kannst du uns schreiben!.
Dein Erstes Semester
Du bist neu an der Uni Göttingen oder beginnst ein neues Studium? Dann findest du hier alle Informationen, die du braucht, um ohne Stress ins Studium zu starten
Beratung und Unterstützung
Wir bieten verschiedene Beratungsangebote für Studierende zu Rechtslagen und Studienfinanzierung, aber auch individuelle Unterstützung, wie die Trans*beratung und Darlehen für Studierende.
Engagement
Sich in Gruppen, Vereinen oder Parteien zu organisieren, hilft nicht nur neue Leute kennenzulernen, sondern prägt auch die eigene Persönlichkeit und kann dazu beitragen, die Zukunft zu formen. Hier findest du eine Übersicht über Engagement-Möglichkeiten an der Hochschule.
Aktuelle news:
Das Forum Wissen: Wissen schaffen für 30 Millionen
Die Außenansicht des Forums ist beeindruckend. Ein Dienstagmittag. Im Foyer des bekanntesten Gebäudes Südniedersachsens ist es ruhig. Schaut man durch die Glastüren, so laufen einige einzelne Personen langsam durch ein paar Exponate. Etwas weiter oben ist Stimmengewirr zu hören, eben habe ich eine Schulklasse über die Treppen ins obere Stockwerk verschwinden sehen. Ich bin im Forum Wissen in Göttingen, einem im letzten Jahr eröffneten Museum direkt neben dem Bahnhof. Die Eröffnung wurde 2022 groß gefeiert, dabei stand sie lange auf der Kippe. Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit war sie eigentlich schon 2019 geplant. Seit 2015 berichten immer wieder große Tageszeitungen der Region, teilweise euphorisch, teilweise sehr verhalten vom geplanten Forum Wissen. Ganz durchdringt es niemand, denn man hört viel: ein paar Millionen hier, zwischendurch stand das ehrgeizige und teure Projekt komplett in der Kritik, Finanzierung nicht geklärt, dann no...
Demo-Checkliste: Was ist für Aktionen wichtig?
Demos sind eine wichtige Form der politischen Meinungsäußerung – und vor allem für junge Menschen und Studierende ein wichtiges Instrument, um sichtbar zu werden. Für gelingende Aktionen und Demonstrationen benötigen wir gute Vorbereitung, Erfahrungsaustausch und Aktionstechniken, die erlernbar sind! Daher wollten wir im Dezember ein Aktionstraining in Kooperation mit dem Netzwerk skills for action veranstalten, welches leider ausfallen musste. Für alle Interessierte haben wir jetzt jedoch einen „Demo-Leitfaden“ erstellt, den hier hier abrufen könnt: Bezugsgruppen Checkliste Hier erfahrt ihr, was ihr für eine Demo braucht und unbedingt dabei haben solltet, warum eine Bezugsgruppe so wichtig ist und was ihr im Vorfeld alles absprechen solltet. Für weitergehende Infos schaut gern mal auf der Website von skills for action vorbei: https://skillsforaction.blackblogs.org/
Pressemitteilung: AStA der Uni Göttingen erklärt Solidarität mit Besetzer*innen im ZHG011 und nimmt Vermittler*innenrolle an
Der AStA Göttingen erklärt seine Solidarität mit den Zielen der Klima-Aktivist*innen von EndFossil Göttingen, die am gestrigen Abend den Hörsaal ZHG011 besetzt haben, um für einen einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik zu protestieren. Die Forderungen der Aktivist*innen umfassen unter anderem die Etablierung des Themas Klimakrise in sämtlichen Studiengängen der Universität, mehr staatliche Hochschul- und allgemeine Bildungsfinanzierung sowie auf bundesweiter Ebene Vergesellschaftung der Energieproduktion. Sie ordnen sich nach eigenen Angaben einer überregionalen Bewegung zu, die in mehreren Städten Besetzungen durchführt oder noch durchführen wird. Für den AStA erklärt Sozialreferentin Katharina Bornemann hierzu: “Als AStA werden wir uns insbesondere gegenüber der Unileitung für einen friedlichen und nicht eskalierenden Verlauf des Protests einsetzen. Dass wir für die politischen Ziele der Besetzer*innen große Sympathien hegen, verheiml...Pressemitteilung: AStA Göttingen kritisiert Räumung der alten JVA
Am Montag besetzten Aktivist*innen die Räumlichkeiten der alten JVA Göttingen, um gegen den von der Stadt angestrebten Verkauf des Gebäudes an einen Privatinvestor und für die Einrichtung eines sozialen Zentrums dort zu demonstrieren. Die Protestierenden agierten friedlich, wurden aber am Donnerstag durch Anwendung von Zwang von der Polizei aus dem Gebäude geräumt und teilweise festgenommen. Dem war vorausgegangen, dass die Besetzer*innen ein von der Oberbürgermeisterin Petra Broistedt verhängtes Ultimatum verstreichen ließen. Dieses erfolgte für lediglich 2 Tage nach ihrem Besuch vor Ort. Felix Schabasian, Referent für politische Bildung erklärt hierzu: „Wir solidarisieren uns als AStA ausdrücklich mit den Besetzer*innen und verurteilen das Vorgehen der Polizei und der Stadt, die anstatt den Protest zu kriminalisieren auch die Möglichkeit gehabt hätte, keinen Strafantrag zu stellen und in Verhandlungen über einen sicheren Ablauf der Aktion ei...