Referat für Klimakrise & Nachhaltigkeit

Das Referat für Klimakrise & Nachhaltigkeit wird geführt von Merle Kleineberg.

Es bearbeitet die Themenkomplexe Umwelt- und Klimaschutz. Wir verstehen uns als offenes Referat, bei dem alle interessierten Studierenden zur Mitarbeit eingeladen sind.
Unseren Gestaltungsspielraum betrachten wir auf zwei Ebenen. Zum einen sehen wir insbesondere Universität und angehörige Institutionen in der Verantwortung, Nachhaltigkeit in ihre Organisationskultur zu integrieren. Daher suchen wir aktiv das Gespräch mit den jeweiligen Vertreter*innen von Hochschule, studIT, Gebäudemanagement und Studentenwerk, um Themen der baulichen, strukturellen und ernährungsspezifischen Verbesserungen anzugehen. Wir befürworten in diesem Zusammenhang auch die Einrichtung einer unabhängigen Stabsstelle für Nachhaltigkeit. Ein reger Austausch wird ebenfalls mit klimaschutzbezogenen Gremien auf kommunaler Ebene ersucht.

Auf niedrigschwelliger, individueller Ebene möchten wir Studierende informieren und umweltschonende Verhaltensweisen aufzeigen. Dazu organisieren wir diverse Veranstaltungsformate, wie Vorträge, Workshops und Filmabende und erstellen Publikationen. AStA-Fahrradwerkstatt oder AStA-Garten stellen zudem Raum zum Erlernen und Austausch. Weiterhin kooperieren wir eng mit engagierten (Hochschul-)Gruppen und unterstützen diese bei der Durchführung und Bewerbung eigener Veranstaltungen.

Falls ihr Ideen, Anregungen oder auch Fragen an uns herantragen wollt, könnt ihr uns jederzeit per Mail erreichen.

Aktuelle Veranstaltungen:

Komm und mach mit! Häkel- und Strick-Nachmittag im AStA Garten

Seid ihr begeisterte Häkler*innen oder Stricker*innen? Oder habt ihr bisher noch keine Erfahrungen mit Nadel und Faden gesammelt, aber seid neugierig darauf? Dann laden wir euch herzlich zu unserem Häkel- und Strick-Nachmittag im AStA Garten ein!
Wann: 10. August, ab 16:00 Uhr
Wo: AStA Garten (Goßlerstr. 16a)
Packt euer Strick- & Häkelzeug ein und kommt vorbei! Für spontane Besuche werden wir auch etwas Material bereitstellen. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Häkeln und Stricken für jede*n ist und eine wunderbare Möglichkeit bietet, Zeit zu entschleunigen und auszutauschen. Wir freuen uns auf euch!

 

Vergangene Veranstaltungen:

 

 

 

GASKRISE, KLIMAKRISE, WIRTSCHAFTSKRISE – WARUM WIR ENDLICH ANFANGEN MÜSSEN ÜBER GERECHTIGKEIT ZU REDEN

Gaskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise.
Im Moment werden wir alle mit immer mehr Krisen konfrontiert.

Wiederkehrende Hitzewellen im Sommer und im Winter die Angst, nicht genug heizen zu können. Gleichzeitig treffen uns Wirtschaftskrise und Inflation unmittelbar und direkt.
Es wird Zeit diese Krisen nicht mehr isoliert voneinander zu betrachten, sondern die Zusammenhänge hervorzuheben und sie kritisch zu hinterfragen.

Dabei spielen Machtverhältnisse eine zentrale Rolle. Nicht nur die Betroffenheit von diesen Krisen ist innerhalb der Bevölkerung national, aber auch global, ungleich verteilt, sondern auch wer von ihnen profitiert. Deshalb müssen wir endlich über Gerechtigkeitsfragen sprechen, wenn wir anfangen wollen die Krisen zu überwinden.

In der Vortragsreihe des Referats für Klimagerechtigkeit werden deswegen verschiedene Aspekte von Macht und Gerechtigkeit im Kontext der globalen Krisen beleuchtet. Von Mitte Dezember bis Anfang Februar wird es fünf Vorträge zu den Themenschwerpunkten Kolonialismus, Kapitalismus als Beschleuniger der Klimakrise, Geschlechterverhältnisse, und neokoloniale Kontinuitäten der Gasförderung geben.

Dazu haben wir auch direkt betroffene Personen aus dem globalen Süden eingeladen, um über ihre Kämpfe für Klimagerechtigkeit vor Ort zu berichten und darüber, wie sie hier im Exil weiterhin gegen Umweltverbrechen arbeiten.