
Lektüre-Seminar: Einführung in das Marx’sche Kapital (1. Kapitel)
15 Mai @ 14:00 - 16:00

Um uns kritisch zu den Veränderungen um uns herum ins Verhältnis setzen zu können, brauchen wir einen kritischen Blick auf die Gesellschaft, in der wir leben. Vieles, was uns als „natürlich“ und „unproblematisch“ gegenübertritt, ist historisch geworden und birgt die Keime der Probleme in sich, mit denen wir heute konfrontiert sind.
Die Auseinandersetzung mit der kritischen Theorie von Karl Marx kann helfen, die eigene Haltung und den Blick auf unsere Gesellschaft zu reflektieren. Deshalb bieten wir einen gemeinsamen Einstieg in das Hauptwerk von Marx ‚Das Kapital‘ an und fokussieren das 1. Kapitel.
In diesem Lesekreis diskutieren wir die grundlegenden Kategorien, mit denen Marx die kapitalistische Gesellschaft beschreibt. Wir lernen die Bedeutung zentraler Begriffe seiner Theorie (Ware, Wert, Fetischismus etc.) kennen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Das Seminar besteht aus 5 Sitzungen, mit einem Abstand von je einer Woche und wird von Julian Bierwirth geleitet. Beim ersten Treffen werden wir das gemeinsame Vorgehen für unsere Lektüre besprechen.
Lektürevorschlag für das erste Treffen: 1. Unterkapitel des 1. Kapitel des ,Kapital‘. Marx-Engels-Werke Band 23, S. 49 – 55. Wir werden den Text detailliert gemeinsam Satz für Satz lesen. Aber erfahrungsgemäß hilft es, ihn schon einmal zuvor gelesen zu haben.
Seminarplan (Das Kapital, 1. Kapitel):
1. Do 15.05. 14:00
Der Doppelcharakter der Ware
MEW 23, S. 49 – 55
2. Do 22.05. 14:00
Abstrakte und konkrete Arbeit
MEW 23, S. 56 – 61
3. Do 05.06. 14:00
Wertformanalyse I
MEW 23, S. 62 – 76
4. Do 12.06. 14:00
Wertformanalyse II
MEW 23, S. 77 – 85
5. Do 19.06. 14:00
Der Fetischcharakter (der Ware)
MEW 23, S. 85 –