Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Misogyne Hasskampagnen und rechter Kulturkampf

4 Dezember @ 20:00 - 22:00

Frauen öffentlich für Transgressionen gegen das Patriarchat und seine Zurichtungen zu bestrafen, ist fester Bestandteil kultureller und politischer Praxis. Seien es Hexenprozesse, öffentliches Haarescheren von deutschen Frauen, die Beziehungen zu Alliierten führten oder die von Häme und Misogynie geprägte Berichterstattung gegen weibliche Celebrities oder Politikerinnen: die öffentliche Demütigung dient sowohl als Unterhaltung der Massen, als auch als normatives Werkzeug, um patriarchale Herrschaft aufrecht zu erhalten.

Durch das Internet, vor allem durch soziale Medien ist die Sanktionierung von Frauen – und gendernonkonformen Menschen generell – im schlechten Sinne demokratisiert worden. Unzähliche Podcaster, Youtuber, Influencer und Meme-Accounts haben aus dem Bedienen misogyner und queerfeindlicher Ressentiments ein lukratives Geschäft gemacht. Besonders populäre Methode ist, einzelne Frauen oder nichtbinäre Menschen für ihre vermeintlichen Vergehen als ein legitimes Feindbild zu markieren, an dem dann der empörte Mob seine (Trans)misogynie auslassen kann – denn die betroffene Person hat es ja scheinbar verdient. Ein besonders drastisches Beispiel ist der Fall der Schauspielerin und Aktivistin Amber Heard im Sommer 2022, die im Rahmen des Prozesses zwischen ihr und ihrem Ex-Mann Johnny Depp von einer misogynen Hasskampagne beispiellosen Ausmaßes betroffen war.

Es ist wenig verwunderlich, dass antifeministische Akteur:innen regelmäßig versuchen einzelne Frauen/Lesben/Femmes als Angriffsfläche zu brandmarken, um dann ihre Anhänger:innen den Rest erledigen zu lassen: Häme, Drohungen und Gewalt gegen die Betroffenen. So sollen diese aus der Öffentlichkeit gedrängt werden; gleichzeitig hat die Gewalt auch die normierende Funktion, andere kritische Stimmen ebenfalls einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Das Ziel ist eine generelle antifeministische Diskursverschiebung.
Dies ist jedoch nicht nur eine Sache explizit antifeministischer und rechtsradikaler Akteure – der Hass gegen Frauen und Queers, solange sie die ihnen zugefügte Gewalt „verdient haben“ zieht sich durch sämtliche gesellschaftlichen Milieus und macht nicht einmal vor linken Kreisen halt.

Diese Veranstaltung soll aufzeigen, inwieweit also reaktionäre Akteur:innen sich gezielt gesellschaftlich omnipräsenten Ressentiments bedienen um Feminist*innen, queere Aktivist*innen und generell progressive Stimmen für ihre Sichtbarkeit zu bestrafen und aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, und welche Rolle hierbei die spezifische Stuktur sozialer Medien spielt. Denn: wieso macht es so vielen Menschen derart Spaß, ihrer Misogynie so ungehemmt Raum zu lassen?

Die Autorin Veronika Kracher arbeitet seit 2015 zu den Themenfeldern Misogynie und Online-Radikalisierung. Im Februar 2026 erscheint ihr zweites Buch „Bitch Hunt – Warum wir es lieben, Frauen zu hassen.“

English version

Punishing women publicly for transgressions against patriarchy and its constraints is an integral part of cultural and political practice. Whether it be witch trials, the public cutting of German women’s hair who had relationships with allies, or the malicious and misogynistic reporting against female celebrities or politicians, public humiliation serves both as entertainment for the masses and as a normative tool to maintain patriarchal rule.

Through the internet, especially social media, the sanctioning of women – and gender-nonconforming people in general – has been democratised in a negative sense. Countless podcasters, YouTubers, influencers and meme accounts have turned catering to misogynistic and queerphobic resentment into a lucrative business. A particularly popular method is to single out individual women or non-binary people for their alleged transgressions as legitimate targets of hatred, on whom the outraged mob can then vent their (trans)misogyny – because the person in question apparently deserves it. A particularly drastic example is the case of actress and activist Amber Heard in the summer of 2022, who was subjected to a misogynistic hate campaign of unprecedented proportions during the trial between her and her ex-husband Johnny Depp.

It is hardly surprising that anti-feminist actors regularly attempt to brand individual women/lesbians/femmes as targets, leaving their supporters to do the rest: malice, threats and violence against those affected. The aim is to force them out of the public eye; at the same time, the violence also serves to intimidate and silence other critical voices. The goal is a general anti-feminist shift in discourse.
However, this is not only a matter of explicitly anti-feminist and right-wing extremist actors – hatred against women and queer people, as long as they ‘deserve’ the violence inflicted upon them, runs through all social milieus and does not even stop at left-wing circles.

This event aims to show the extent to which reactionary actors deliberately exploit socially omnipresent resentment to punish feminists, queer activists and progressive voices in general for their visibility and banish them from the public sphere, and what role the specific structure of social media plays in this. After all, why do so many people enjoy giving free rein to their misogyny in such an uninhibited way?

Author Veronika Kracher has been working on the topics of misogyny and online radicalisation since 2015. Her second book, ‘Bitch Hunt – Why We Love to Hate Women,’ will be published in February 2026.

Details

  • Datum: 4 Dezember
  • Zeit:
    20:00 - 22:00
  • Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Veranstalter

  • AStA