Vortrag: Antimoderne Abgründe – Antifeminismus und Antisemitismus in Burschenschaften
Sie fechten Mensur, tragen Couleur und Uniform: Burschenschaften gibt es in fast allen älteren Universitätsstädten. Hinter den Türen der meist schönsten Verbindungshäuser der Stadt spielt sich eine Parallelwelt ab, deren ideologischer Grundpfeiler beim größten deutschen Dachverband klar ein völkischer Nationalismus ist. Der Wahlspruch der Deutschen Burschenschaft lautet „Ehre – Freiheit – Vaterland“: Ehrenvoll ist, wer mit einer besonderen Härte gegen sich selbst und andere vorgeht, um in dem Männerbund Anerkennung zu finden; Freiheit meint Freiheit von dem, was ihnen als „linke Gesinnungspolitik“ oder die Unsicherheiten der Moderne verhasst ist, und ihr Vaterlandsbegriff bezieht sich auf ein größeres Gebiet als das der Bundesrepublik Deutschland.
Der Burschenschaftler hat eine Haltung zur Welt, die, mit dem Philosophen Theodor W. Adorno gesprochen, mit einer geistigen Provinzialität einhergeht. Damit ist eine Unreflektiertheit der eigenen Erfahrungen gemeint, die zu einer abwehrenden Projektion führen kann: Hinderungsgrund für die von ihnen falsch verstandene Freiheit sind dann die Feministinnen, LGBTs oder (vermeintliche) Ausländer. Blickt man hinter diese Ressentiments, so merkt man schnell, dass sich ein antisemitisches Weltbild durch die Ideologie der Burschenschaftler zieht. Das Provinzielle ist dabei eine antimoderne Haltung, die sich nach personalen unmittelbaren Herrschaftsverhältnissen zurücksehnt.
Die Burschenschaftler werden derzeit immer aktivistischer, was sich beispielsweise an ihrer Beteiligung an der rechtsextremen Kampagne „Stolzmonat“ zeigt, die sich gegen den Pride Month richtet. Ihre Verbindungen zur rechtsextremen Parteien werden gleichzeitig auch zahlreicher und öffentlich kundgetan.
Der Vortrag analysiert die Subjektkonstitution der Burschenschaftler und betrachtet deren ideologischen Komponenten.
Debora Eller ist Soziologin und Referentin für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation bei der bundesweiten Studierendenvertretung fzs. Sie publiziert zu den Themen Antifeminismus, Psychoanalyse und Antisemitismuskritik.
– English version –
Lecture: Anti-modern abysses – anti-feminism and anti-Semitism in fraternities
Speaker: Debora Eller
November 27, 6 p.m., ZHG 008
They fence, wear colors and uniforms: fraternities exist in almost all older university towns. Behind the doors of what are usually the most beautiful fraternity houses in town, a parallel world unfolds, whose ideological cornerstone in Germany’s largest umbrella organization is clearly ethnic nationalism. The motto of the German Fraternity is “Honor – Freedom – Fatherland”: honorable is he who acts with particular harshness toward himself and others in order to gain recognition in the men’s association; Freedom means freedom from what they hate as “left-wing politics” or the uncertainties of modernity, and their concept of fatherland refers to a larger area than that of the Federal Republic of Germany.
The fraternity member has an attitude toward the world that, in the words of philosopher Theodor W. Adorno, is accompanied by intellectual provincialism. This refers to a lack of reflection on one’s own experiences, which can lead to defensive projection: feminists, LGBT people, or (supposed) foreigners are then seen as obstacles to the freedom they misunderstand. If one looks behind this resentment, one quickly realizes that an anti-Semitic worldview runs through the ideology of fraternity members. Provincialism is an anti-modern attitude that seeks personal, immediate domination. Provincialism is an anti-modern attitude that longs for personal, direct power relations.
Fraternity members are currently becoming increasingly activist, as evidenced, for example, by their participation in the far-right campaign “Pride Month,” which is directed against Pride Month. At the same time, their connections to far-right parties are becoming more numerous and publicly known.
The lecture analyzes the subject constitution of fraternity members and examines their ideological components.
Debora Eller is a sociologist and consultant for anti-fascism, anti-racism, and emancipation at the nationwide student representation fzs. She publishes on the topics of anti-feminism, psychoanalysis, and criticism of anti-Semitism.
