Göttinger Klimabündnis
Wir sind mit unserem Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Göttinger Klimabündnis vertreten. Hier findet ihr die nächsten Termine des Klimabündnisses:
- Pub-Quiz mit Students for Futuream 2025-11-25 um 19:30
Veranstaltung: 25. November 2025, 20:30 Uhr, AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) Pub-Quiz mit Students for Future Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆
- Klimastreikam 2025-11-14 um 12:00
Veranstaltung: 14. November 2025, 13:00 Uhr, Theaterplatz, Göttingen Klimastreik 10 Jahre nach den Pariser Klimazielen: So geht es nicht weiter! Kalenderdatei: 📆 Vom 10. bis zum 21.11.2025 beraten sich Vertreter*innen von fast 200 Staaten und NGOs auf der 30. Weltklimakonferenz. Zehn Jahre nachdem die Pariser Klimaziele beschlossen wurden. Zehn Jahre, in denen die Bundesregierungen versäumt haben, diesen Zielen bedeutsam näherzukommen. Mit vielen anderen Menschen überall auf der Welt sagen wir in Göttingen am 14.11.: So geht es nicht weiter! Deutschland muss sich auf der Konferenz wieder klar zu einer effektiven und sozialen Umsetzung der Pariser Klimaziele bekennen. Konkret fordern wir von der Bundesregierung: Klimaneutralität bis 2035 Gasausstieg bis 2035 mit klarem Plan Besteuerung von Superreichen und fossilen Konzernen Eine Mobilitäts- und Wärmegarantie für alle Ein Fond für Klimaanpassung und Katastrophenhilfe Jährlich 300.000 neue Jobs für die Klimawende Lasst uns gemeinsam unsere Stimmen für unsere Zukunft erheben! Kommt am 14.11.2025 um 13 Uhr zum Theaterplatz! We are unstoppable, another world is possible!
- Kleider-, Bücher- und Pflanzentauschpartyam 2025-11-13 um 18:00
Veranstaltung: 13. November 2025, 19:00 Uhr, Stilbrvch (Platz der Göttinger Sieben 7) Kleider-, Bücher- und Pflanzentauschparty Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆
- Wärmewende in Göttingenam 2025-11-05 um 17:00
Veranstaltung: 05. November 2025, 18:00 Uhr, Neues Rathaus Göttingen Wärmewende in Göttingen Wie heize ich meine Bude in Zukunft? Kalenderdatei: 📆 Liebe Engagierte und Interessierte, wie kann eine erfolgreiche Wärmewende für alle in Göttingen gelingen? Dieser Fragen widmen wir uns bei einer öffentlichen Veranstaltung, zu der wir uns besonders freuen, Vertreter*innen aus Ihren und euren Reihen begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung soll einen Austausch verschiedener Perspektiven ermöglichen und Raum schaffen Fragen rund um das Thema Wärmewende zu diskutieren. Podiumsdiskussion: mit Christian Meyer (Niedersächsischer Umweltminister), Nadine Finn (Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung) und Christian Schmelcher (Städtische Wohnungsbau) Praxis-Input: von Matthias Schöttler, der mit dem Start-up FÜNF PROZENT Kommunen und Bürger*innen unterstützt die Wärmewende vor Ort voranzubringen. Austausch an Thementischen: An Thementischen kommen Verantwortliche und Expert*innen mit Ihnen ins Gespräch, beantworten Fragen, nehmen Ideen auf und diskutieren gemeinsam Lösungen. Moderation: Durch den Abend führen Landtagsabgeordnete Marie Kollenrot und Journalist Ulli Schubert. Weiteres: Während der Veranstaltung gibt es Essen und Getränke. Kinderbetreuung angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt und weitere Informationen unter: grueneratsfraktion@goettingen.de | 0551-400 2785
- Workshop Naturkosmetik und Wachstücheram 2025-11-04 um 18:00
Veranstaltung: 04. November 2025, 19:00 Uhr, AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) Workshop Naturkosmetik und Wachstücher Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆
- Kriegstüchtiges Gesundheitswesenam 2025-10-29 um 17:00
Veranstaltung: 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Universitätsmedizin Göttingen, Hörsaal 552 Kriegstüchtiges Gesundheitswesen Was bedeutet das für uns? Kalenderdatei: 📆 „Der Frieden ist der einzige Kampf, den es sich zu führen lohnt.“ Albert Camus Einladung zur Veranstaltung: Kriegstüchtiges Gesundheitswesen – Was bedeutet das für uns? Ein Krieg betrifft nicht nur Soldaten auf dem Schlachtfeld, sondern trifft auch die Zivilbevölkerung schwer. Was die Ausweitung der aktuellen militärisches Konflikte für die Allgemeinbevölkerung bedeuten würde, lässt sich durch Fernsehberichte über überfüllte Krankenhäuser in Kriegsgebieten erahnen. Welche Auswirkungen würde eine kriegerische Auseinandersetzung auf unser Gesundheitssystem haben? Kann und sollte man ein Gesundheits- system auf „Kriegstüchtigkeit“ vorbereiten? Dienen solche Maßnahmen wirklich dem Schutz der Bevölkerung – oder eher der Beruhigung angesichts des drohenden Einsatzes von Nuklearwaffen? Zu diesem Thema möchten wir Sie zu unserer Veranstaltung der IPPNW einladen. Es erwarten Sie spannende Vorträge: Frau Rippel-Lau, Allgemeinärztin aus Hamburg, gibt einen Überblick über aktuelle politische Debatten und Maßnahmen zur sogenannten „Kriegstüchtigkeit“ des Gesundheitswesens: Wo stehen wir heute, wohin soll es – aus Sicht der politischen Akteure – gehen und warum? PD Dr. Katharina Blanka Jäckle, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, wird im Rahmen ihres Vortrages Einblicke in die Praxis geben. Sie berichtet von der Behandlung schwerverletzter Kriegsopfer aus der Ukraine in Göttingen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudenken, Fragen zu stellen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie wir als Gesellschaft mit der Realität von Krieg und Katastrophen umgehen – und warum Frieden eine zentrale Aufgabe des Gesundheitswesens ist. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
- Visionen und Konzepte zu einer Wirtschaft im Einklang von Mensch und Naturam 2025-10-25 um 8:00
Veranstaltung: 25. Oktober 2025, 10:00 Uhr, Gemeindesaal der Reformierten Gemeinde Göttingen, Untere Karspüle 11 Visionen und Konzepte zu einer Wirtschaft im Einklang von Mensch und Natur Kalenderdatei: 📆 Referent ist Norbert Bernholt, Lüneburg, Akademie für solidarische Ökonomie.
- Sich regen bringt Segen – Pflegeeinsatz auf dem Kerstlingeröder Feldam 2025-10-25 um 7:30
Veranstaltung: 25. Oktober 2025, 09:30 Uhr, Schranke Wildgehege am Kehr Sich regen bringt Segen – Pflegeeinsatz auf dem Kerstlingeröder Feld Exkursionsprogramm von BSG, BUND, RüRiG Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs
- Jahreszeiten im Wald – der bunte Herbstam 2025-10-18 um 8:00
Veranstaltung: 18. Oktober 2025, 10:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Jahreszeiten im Wald – der bunte Herbst Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs
- Auf bunten Blätternam 2025-10-12 um 8:00
Veranstaltung: 12. Oktober 2025, 10:00 Uhr, ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen Auf bunten Blättern Eine Radtour des ADFC Göttingen Kalenderdatei: 📆 Abwechslungsreiche herbstliche Tour durch den Göttinger und Nörtener Wald mit Ausklang auf der Plesse. Gefahren wird fast ausschließlich auf Wald- und Feldwegen mit einigen Steigungen und Abfahrten. https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/155506-auf-bunten-blattern Mehr Informationen beim Veranstalter
- Klimaschutzprojekt KliX3am 2025-10-11 um 13:00
Veranstaltung: 11. Oktober 2025, 15:00 Uhr, vor dem Alten Rathaus, Göttingen Klimaschutzprojekt KliX3 Deutschlandticket-Tour „Nächster Halt: Göttingen“ Kalenderdatei: 📆 Sehr geehrte Damen und Herren, was bedeutet Klimaneutralität auf einer persönlichen Ebene und welche Beiträge können Einzelne hierzu leisten? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir mit dem bundesweiten Klimaschutz- und Forschungsprojekt KliX³ auf den Grund. Als Mitmachaktion und zugleich Reallabor begleitet KliX³ bisher über 1.500 Menschen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben bis 2030. Mindestens 30 weitere Teilnehmer:innen sollen es auch in Göttingen werden – die Stadt ist offizieller Kooperationspartner des Projekts. Im Rahmen der KliX³-Deutschlandticket-Tour „Nächster Halt: Dein Big Point!“ machen wir am Samstag, 11. Oktober, in Göttingen Station: Infostand mit Presseaktion 15:00 bis 17:30 Uhr: Meet & Greet vor dem Alten Rathaus 16:00 Uhr: Presseaktion Wir stellen den analogen „Baustein-CO2-Rechner“ und die Klimawaage des Umweltbundesamts als Bildungsmaterialien vor. Als „Special Guest“ ist auch KlimaKliX (ein entfernter Verwandter von Obelix) dabei und diskutiert gerne über die Frage, wie wir mit den Big Points Tonnen an CO2 einsparen können. Wir freuen uns, wenn Sie uns am Infostand besuchen kommen und der Presseaktion durch Ihre Anwesenheit Wirkung verleihen! Siehe auch die Seite des Veranstalters: Klix3
- Arten - oder Naturschutz? Wo liegt der Unterschiedam 2025-10-11 um 8:00
Veranstaltung: 11. Oktober 2025, 10:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Arten - oder Naturschutz? Wo liegt der Unterschied Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs
- Grad°Jetzt - Gegen die Angstam 2025-10-10 um 18:00
Veranstaltung: 10. Oktober 2025, 20:00 Uhr, CinemaxX Göttingen Grad°Jetzt - Gegen die Angst Film & Foto Reportage: Vortrag in Göttingen Kalenderdatei: 📆 Eine Liveshow für alle, die sich jemals ängstlich oder machtlos angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Journalistin Louisa Schneider besuchte fünf Orte unseres Planeten, sogenannte Kipppunkte, und begegnete dort mutigen Menschen, die heute schon am meisten betroffen sind aber furchtlos in die Welt von morgen aufbrechen. Louisa nimmt uns mit in den Regenwald, wir lernen vom Schamanen der indigenen Yanomami, rücken zusammen mit den Menschen Senegals, lauschen den Geschichten der Inuit und tauchen tief zum Great Barrier Reef. Ein Projekt mit Greenpeace, Louisa Schneider und Markus Mauthe. Der Eintritt ist frei, aber eine Ticketbuchung im Voraus ist notwendig. Für das Ticketsystem fällt eine kleine Servicegebühr von 2,50 € an.
- Apfel- und Birnenmarkt in Duderstadtam 2025-10-05 um 8:00
Veranstaltung: 05. Oktober 2025, 10:00 Uhr, ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen Apfel- und Birnenmarkt in Duderstadt Eine Radtour des ADFC Göttingen Kalenderdatei: 📆 Über den Weser-Harz-Heide-Radweg führt eine beschauliche Radtour von Göttingen durch den Regionalpark Gleichen ins Eichsfeld nach Duderstadt zum beliebten Apfel- und Birnenmarkt. https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/155455-apfel-und-birnenmarkt-in-duderstadt Mehr Informationen beim Veranstalter