Göttinger Klimabündnis

Wir sind mit unserem Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Göttinger Klimabündnis vertreten. Hier findet ihr die nächsten Termine des Klimabündnisses:

  • Pub-Quiz mit Students for Future
    am 2025-11-25 um 19:30

    Veranstaltung: 25. November 2025, 20:30 Uhr, AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) Pub-Quiz mit Students for Future Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆

  • Kleider-, Bücher- und Pflanzentauschparty
    am 2025-11-13 um 18:00

    Veranstaltung: 13. November 2025, 19:00 Uhr, Stilbrvch (Platz der Göttinger Sieben 7) Kleider-, Bücher- und Pflanzentauschparty Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆

  • Workshop Naturkosmetik und Wachstücher
    am 2025-11-04 um 18:00

    Veranstaltung: 04. November 2025, 19:00 Uhr, AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) Workshop Naturkosmetik und Wachstücher Veranstaltung des Klimareferat des AStA Kalenderdatei: 📆

  • Sich regen bringt Segen – Pflegeeinsatz auf dem Kerstlingeröder Feld
    am 2025-10-25 um 7:30

    Veranstaltung: 25. Oktober 2025, 09:30 Uhr, Schranke Wildgehege am Kehr Sich regen bringt Segen – Pflegeeinsatz auf dem Kerstlingeröder Feld Exkursionsprogramm von BSG, BUND, RüRiG Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs

  • Jahreszeiten im Wald – der bunte Herbst
    am 2025-10-18 um 8:00

    Veranstaltung: 18. Oktober 2025, 10:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Jahreszeiten im Wald – der bunte Herbst Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs

  • Auf bunten Blättern
    am 2025-10-12 um 8:00

    Veranstaltung: 12. Oktober 2025, 10:00 Uhr, ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen Auf bunten Blättern Eine Radtour des ADFC Göttingen Kalenderdatei: 📆 Abwechslungsreiche herbstliche Tour durch den Göttinger und Nörtener Wald mit Ausklang auf der Plesse. Gefahren wird fast ausschließlich auf Wald- und Feldwegen mit einigen Steigungen und Abfahrten. https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/155506-auf-bunten-blattern   Mehr Informationen beim Veranstalter  

  • Arten - oder Naturschutz? Wo liegt der Unterschied
    am 2025-10-11 um 8:00

    Veranstaltung: 11. Oktober 2025, 10:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Arten - oder Naturschutz? Wo liegt der Unterschied Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs

  • Apfel- und Birnenmarkt in Duderstadt
    am 2025-10-05 um 8:00

    Veranstaltung: 05. Oktober 2025, 10:00 Uhr, ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen Apfel- und Birnenmarkt in Duderstadt Eine Radtour des ADFC Göttingen Kalenderdatei: 📆 Über den Weser-Harz-Heide-Radweg führt eine beschauliche Radtour von Göttingen durch den Regionalpark Gleichen ins Eichsfeld nach Duderstadt zum beliebten Apfel- und Birnenmarkt. https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/155455-apfel-und-birnenmarkt-in-duderstadt   Mehr Informationen beim Veranstalter  

  • FERMENTIEREN: Alte Kunst – neu entdeckt
    am 2025-10-02 um 14:00

    Veranstaltung: 02. Oktober 2025, 16:00 Uhr, Mackenrode, Kirchweg 1 FERMENTIEREN: Alte Kunst – neu entdeckt Warum fermentiertes Obst & Gemüse besonders gesund ist Kalenderdatei: 📆 Fermentation ist eine superalte Methode, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Warum fermentiertes Obst & Gemüse besonders gesund ist, was die Vorteile probiotischer Milchsäurebakterien sind und wie das Fermentieren ganz praktisch funktioniert und schmeckt, hält der Workshop von Linde Natur für alle Teilnehmenden bereit. Mehr Informationen beim Veranstalter  

  • Teilflächennutzungsplan Windenergie
    am 2025-09-29 um 16:00

    Veranstaltung: 29. September 2025, 18:00 Uhr, Ratssaal, Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen Teilflächennutzungsplan Windenergie Info-Abend Nord-Ost und Süd der Stadt Göttingen für die Ortsteile Geismar, Weende, Deppoldshausen Kalenderdatei: 📆 Die Stadt Göttingen hat sich mit dem Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2021 verpflichtet, die Klimaneutralität bis 2030 anzustreben und alle dafür erforderlichen Schritte im städtischen Wirkungskreis zu initiieren. Hierzu gehört auch die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen mit dem Ziel, den Bedarf vollständig aus lokalen bzw. regionalen erneuerbaren Energien zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, Flächen im Außenbereich in Anspruch zu nehmen und diese zur Energieerzeugung – insbesondere aus Wind und Sonne – zu nutzen. Aufbauend auf den Klimaplan Erneuerbare Energien stellt die Stadt Göttingen einen sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ auf, um die für eine Nutzung mit Windkraftanlagen geeigneten Flächen festzulegen und planerisch zu sichern. Die Notwendigkeit der Steuerung durch einen Teilflächennutzungsplan ergibt sich u.a. aus dem Ziel der Stadt Göttingen, den Ausbau der Windenergie räumlich verträglich zu gestalten sowie den geänderten gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene. Mehr Informationen beim Veranstalter  

  • Durch die Wüste
    am 2025-09-28 um 7:00

    Veranstaltung: 28. September 2025, 09:00 Uhr, ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen Durch die Wüste Eine Radtour des ADFC Göttingen Kalenderdatei: 📆 We drive through the desert on a Bike with no name… Mit dem Rad durch die Wüste. https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/159264-durch-die-wuste   Mehr Informationen beim Veranstalter  

  • Der Wald der Zukunft und das Rehwild
    am 2025-09-27 um 8:00

    Veranstaltung: 27. September 2025, 10:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Der Wald der Zukunft und das Rehwild Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs

  • Die Wiederaufforstung des Hainbergs - noch nicht so lange her!
    am 2025-09-26 um 12:00

    Veranstaltung: 26. September 2025, 14:00 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung Die Wiederaufforstung des Hainbergs - noch nicht so lange her! Exkursionsprogramm des Göttinger Stadtwaldes Kalenderdatei: 📆 Auch im zweiten Teil dieses Jahres möchten wir Sie einführen in die Welt des Göttinger Stadtwaldes mit all seiner Schönheit, seinen Bewohnern und dem Alltag der Förster*innen. Eine Exkursion dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und hat eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vorab beim Stadtforstamt bis drei Tage vor Exkursionsbeginn anzumelden. Mit Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen zum Treffpunkt, Bekleidung, etc. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Themen rund um unseren schönen Stadtwald ein. Anmeldungen werden telefonisch unter 0551 400-3520 oder per E-Mail unter stadtforstamt@goettingen.de entgegengenommen. Hinweis: Für die Exkursionen unserer Kooperationspartner*innen wird keine Anmeldung benötigt. Diese Termine erkennen Sie an der Kennzeichnung BSG, BUND oder RüRiGs. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen natürlich gern zur Verfügung! Ihr Team des Stadtwaldes Göttingen mit den Partner*innen BSG, BUND und RüRiGs

  • Teilflächennutzungsplan Windenergie
    am 2025-09-24 um 16:00

    Veranstaltung: 24. September 2025, 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Grone, Backhausstraße 14, 37081 Göttingen Teilflächennutzungsplan Windenergie Info-Abend West der Stadt Göttingen für die Ortsteile Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren, Elliehausen, Esebeck, Holtensen Kalenderdatei: 📆 Die Stadt Göttingen hat sich mit dem Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2021 verpflichtet, die Klimaneutralität bis 2030 anzustreben und alle dafür erforderlichen Schritte im städtischen Wirkungskreis zu initiieren. Hierzu gehört auch die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen mit dem Ziel, den Bedarf vollständig aus lokalen bzw. regionalen erneuerbaren Energien zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, Flächen im Außenbereich in Anspruch zu nehmen und diese zur Energieerzeugung – insbesondere aus Wind und Sonne – zu nutzen. Aufbauend auf den Klimaplan Erneuerbare Energien stellt die Stadt Göttingen einen sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ auf, um die für eine Nutzung mit Windkraftanlagen geeigneten Flächen festzulegen und planerisch zu sichern. Die Notwendigkeit der Steuerung durch einen Teilflächennutzungsplan ergibt sich u.a. aus dem Ziel der Stadt Göttingen, den Ausbau der Windenergie räumlich verträglich zu gestalten sowie den geänderten gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene. Mehr Informationen beim Veranstalter