Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Das Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird von Janna Ouedraogo geführt.

Ein Schwerpunkt in der Arbeit des Referates ist die Verknüpfung von Klima- und Umweltschutz, anstatt diese beiden Themen gegeneinander auszuspielen. Außerdem spielt die politische Ebene von Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Diese Themen bearbeiten wir sowohl in verschiedenen Veranstaltungen, die wir für die Studierendenschaft organisieren, als auch in Gremien von Universität und Stadt. Uns ist es dabei wichtig Umwelt- und Klimaschutz nicht im luftleeren Raum zu sehen. Stattdessen setzen wir uns insgesamt für eine grüne, klimaneutrale, feministische und diskriminierungsfreie Uni ein. Dabei wollen wir die Studierenden informieren, einbinden und repräsentieren. Wenn ihr also Anregungen, Fragen oder Wünsche habt, meldet euch bei uns. Ihr erreicht uns unter der Mailadresse oekologie@asta.uni-goettingen.de.

Auf folgenden Ebenen sind wir aktiv:

Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich immer drastischer. Auch der Rückgang von Naturräumen führt zu diversen Problemen. Die Universität Göttingen trägt hier auf verschiedenen Ebenen eine Verantwortung- als große Treibhausgasemittentin, Besitzerin von Flächen sowie als Bildungseinrichtung. Durch das Ziel bis 2030 klimaneutral zu werden, hat sich die Universität selbst in die Pflicht genommen Veränderungen umzusetzen. Aktuell ist sie allerdings noch weit von diesem Ziel entfernt. Aus diesem Grund braucht es eine laute Studierendenvertretung, die sich für einen angemessenen Umgang mit unserer Zukunft einsetzt. Das Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist dafür in verschiedenen Gremien vertreten. So setzen wir uns in der Senatskommission der Uni für Klima und Nachhaltigkeit für eine nachhaltigere Universität ein. Auch im Klimabeirat der Stadt sowie im Klimabündnis Göttingen arbeiten wir konstruktiv an Lösungen der oben angesprochenen Probleme mit.

Ein weiterer Schwerpunkt des Referates ist die Veranstaltungsorganisation für Studierende. Die Veranstaltungen sollen das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz sowie angrenzende Themen in der Studierendenschaft erhöhen, neue Perspektiven aufzeigen und zum Aktivwerden motivieren. Dabei ist es uns wichtig aufzuzeigen, dass es vor allem systemische und politische Lösungen braucht.
Im Wintersemester 25/26 organisiert das Klimareferat u.a. folgende Veranstaltungen

In der diesjährigen Vortragsreihe sollen die Themen Klima- und Umweltschutz aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Die Übersicht über die Vorträge findet ihr auf dieser Seite sowie auf Instagram und den weiteren Kanälen des AStA. In den nächsten Wochen werden noch einige Veranstaltungen hinzukommen, schaut also immer mal wieder vorbei.
Los geht es mit einem Vortrag zum Verhältnis der extremen Rechten zur Klimakrise. Dabei werden die verschiedenen Strategien- von Klimawandelleugnung bis Klimanationalismus- aufgezeigt und Gegenstrategien vorgestellt. Der Vortrag wird am 18.11 ab 18:00 stattfinden.
Am 27.11 findet dann ein Vortrag zu einer Welt ohne Artensterben statt. Scientists for Future Mitbegründer Gregor Hagedorn wird darin der Frage nachgehen, wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte und was mit Schlagworten wie Artensterben, Naturkrise und Bestandsverlusten auf sich hat. Dieser Vortrag wird um 18:00 in ZHG 007 stattfinden.

Weitere Veranstaltungen sind ein Pubquiz, eine Kleidertauschparty sowie ein Workshop zu Naturkosmetik und Wachstüchern.
Das Pubquiz findet am 25.11 ab 20:30 im AStA Seminarraum 1 statt. In diesem spannenden Kahootquiz geht es um Fragen rund um das Klima. Wie viel stößt ein PKW eigentlich auf den Km aus? Wie viel m² Wald müsste man pflanzen, um einen dieser Kilometer wieder auszugleichen? Wie viele ppm Kohlenstoffdioxid waren eigentlich 2002 in der Luft?
Auch in diesem Semester findet wieder unsere Kleider-, Bücher- und Pflanzentauchparty statt! Am 13.11 könnt ihr Klamotten, Bücher oder Ableger mitbringen, die ihr nicht mehr braucht und gegen die Mitbringsel der anderen tauschen. Für ein paar Snacks und etwas zu trinken ist gesorgt. Der Tausch startet um 19:00 Uhr und findet im Stilbrvch (Platz der Göttinger Sieben 7) statt.
Am 04.11 werden im Sitzungssaal des AStA Wachstücher und Naturkosmetik hergestellt. Bringt euch dafür gerne kleine Gefäße wie Gläser mit.

Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass Nachhaltigkeit auch in der Lehre einen größeren Teil einnimmt.

Um diese Ziele zu erreichen, stehen wir mit verschiedenen Gruppen in der Stadt im Austausch. Kommt auch als Gruppe gerne auf uns zu, wenn ihr Unterstützung benötigt, oder Ideen für gemeinsame Veranstaltungen habt.

Hier seht ihr beispielsweise die Vortragsreihe aus der letzten Legislatur: