Ein Referat für Digitalisierung gibt es in der Legislatur 2022/23 nicht.
Aufgaben des Referats für Digitalisierung sind, neben der Instandhaltung der eigenen internen IT, auch die Vernetzung mit anderen Strukturen, die in diesem Bereich aktiv sind, wie der GWDG und den Datenschutzbeauftragten. Außerdem organisieren wir Veranstaltungen verschiedener Formate um eine Debatte zu aktuellen netzpolitischen Themen an der Uni zu führen oder die digitalen Angebote für Studierende weiter zu entwickeln. Unsere wöchentlichen Referatstreffen sind offen, das heißt dass alle Interessierten sich beteiligen können.
Ein weiteres Arbeitsformat von uns, bei dem alle mitarbeiten können, ist der monatliche AK Digitalisierung, in dem wir uns mit konkreten Fragen beschäftigen. Eines der aktuellen Themen mit denen wir uns zur Zeit auseinander setzen sind Online-Wahlen, da es Überlegungen gibt diese an der Uni 2022/23 einzuführen.
Eine Übersicht zum AK Digitalisierung findest du in unserer Owncloud. Ein öffentlicher Link steht hier demnächst. Bis dahin können wir Accounts auch auf Anfrage freischalten.
Zur IT-Arbeit im AStA gehört auch, dass wir Funktionsaccounts anlegen. Dieses Angebot steht auch für Hochschulgruppen zur Verfügung. Bei Interesse kontaktiert uns.
Bei Fragen oder Anregungen sind wir immer per Mail erreichbar.
Bezüglich Adminkram, zum Beispiel wenn der Drucker im AStA mal wieder nicht funktioniert, auch unter admin@asta.uni-goettingen.de