Eure Heimat ist unser Albtraum

Beschreibung
Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? Dieses Buch ist ein Manifest gegen Heimat – einem völkisch verklärten Konzept, gegen dessen Normalisierung sich 14 deutschsprachige Autor_innen wehren. Zum einjährigen Bestehen des sogenannten „Heimatministeriums“ sammeln Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah schonungslose Perspektiven auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft. In persönlichen Essays geben sie Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als „anders“ markiert, kaum schützt oder wertschätzt.
Wo zu finden
Schwarzer Feminismus

Beschreibung
In Schwarzer Feminismus versammelt Natasha A. Kelly sieben Texte aus dessen intersektionaler Geschichte
Wo zu finden
exit RACISM: Rassismuskritisch denken lernen

Beschreibung
Die Anti-Rassismus-Trainerin legt hier ein Trainingsprogramm in Buchform für die Auseinandersetzung mit der rassistischen gesellschaftlichen Realität in Deutschland vor. Ein Angebot zum Perspektivwechsel für weisse Deutsche, auch weisse Eltern nicht-weisser Kinder. – Rezension : Tupoka Ogette arbeitet als Anti-Rassismus-Trainerin. Auch ihr Buch, das auf diesen Erfahrungen in ihren Seminaren und Workshops basiert, lässt sich fast wie ein solches Trainingsprogramm lesen.In den einzelnen Kapiteln gibt sie informative Inputs über Entstehung und heutige Ausprägung rassistischer Denkweise und Diskriminierung, um dann Anregungen für die eigene Auseinandersetzung mit der Thematik zu geben. Das Buch richtet sich vor allem an weisse Deutsche, die hier in einem Perspektivwechsel mit der Alltagsrealität schwarzer Deutscher oder Menschen of Colour konfrontiert werden und deren Erfahrungen kennenlernen. Auch das Weisssein als Konstrukt, aus dem sich Macht und Privilegien ableiten, wird thematisiert. Nach A. Chebu: „Anleitung zum Schwarz sein“ und N. Madubuko: „Empowerment als Erziehungsaufgabe“, die sich gezielt an schwarze Jugendliche bzw. Erwachsene richten, nun ein Handbuch für Weisse, auch weisse Eltern schwarzer Kinder, um sich mit der rassistischen gesellschaftlichen Realität auseinanderzusetzen.
Wo zu finden
Die letzten Tage des patriarchats

Beschreibung
Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus, Frauenkörper und wie sie kommentiert werden, über Pornos, Gender Studies, sogenannte Political Correctness, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen. „Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten Texte versammelt dieses Buch. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus und Frauenkörper, über Pornos, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen“ (Platz 9 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018).
Wo zu finden
Untenrum Frei

Beschreibung
Wie frei und gleichberechtigt sind wir? Warum fällt es uns leichter, über Essen zu reden als über Sex? Haben wir die Fesseln der Unterdrückung längst gesprengt, oder haben wir nur gelernt, in ihnen shoppen zu gehen? In diesem Buch erzählt Margarete Stokowski von den kleinen schmutzigen Dingen, über die man lieber nicht redet, weil sie peinlich werden könnten. Und sie schreibt über die großen Machtfragen, über die man lieber auch nicht redet, weil vieles so unveränderlich scheint. Es geht darum, wie die Freiheit im Kleinen mit der Freiheit im Großen zusammenhängt, und am Ende wird deutlich: Es ist dieselbe. Stokowski zeigt, wie sich Rollenbilder und Schamgefühle manifestieren, wie sie uns einschränken – und dass wir sie loswerden können. Mit scharfsinnigem Blick auf die Details gelingt ihr ein persönliches, provokantes und befreiendes Buch.
Wo zu finden
Was Weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

Beschreibung
„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden. „Persönlich erzählt Alice Hasters über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland, um sie in einen gesamtgesellschaftlichen und historischen Kontext einzubetten, der leider viel zu selten diskutiert, geschweige denn aufgearbeitet wird, darunter: Die Kolonialzeit und seine andauernden Folgen, die Situation von Schwarzen während der NS-Zeit, die fortwährende Manifestation von Stereotypen durch rassistische Traditionen, ein einseitiger Schulkanon, mangelnde Repräsentation und Chancen“.
Wo zu finden
Der Weisse Fleck

Beschreibung
Legt die weiße Weste ab!
Struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten – die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark diese Themen die Gesellschaft polarisieren. Und auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft. Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen. Er beschreibt dabei nicht nur, wie das System weißer Privilegien wirkt, sondern zeigt auch ganz konkret, wie wir unseren Rassismus verlernen können, um dem Ziel einer friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaft gemeinsam näher zu kommen.
Wo zu finden
Viva La Vagina!

Beschreibung
Kein Rumgerede über die „Muschi“, keine falsche Scham und auch kein medizinisches Kauderwelsch: Die jungen Ärztinnen Nina Brochmann und Ellen Støkken Dahl erklären in diesem Buch direkt, unverkrampft und mit dem nötigen Fachwissen alles über die entscheidenden Themen: die Klitoris – nur die Spitze des Eisbergs; PMS – das Potentielle Mordsyndrom oder mögliche Sorgen im Intimbereich. Aus ihrer Erfahrung als Sexualberaterinnen und aus ihrem Klinikalltag wurde ihnen eines klar: Höchste Zeit, uns besser mit der Vagina vertraut zu machen.
Wo zu finden
Unsichtbare Frauen

Beschreibung
Die britische Journalistin und aktive Feministin legt in thematisch gegliederter, deutscher Erstausgabe dar, dass bei fast allen wissenschaftlichen Datenerhebungen immer nur das männliche Muster als Normalmass zugrunde gelegt und dabei die weibliche Perspektive bisher vergessen oder als nicht nötig erachtet wurde. „Frauen sind hochgradig sichtbar, wenn sie als das untergeordnete Geschlecht behandelt werden, aber unsichtbar, wenn es wirklich zählt – wenn es darum geht sichtbar, gezählt, also wissenschaftlich erfasst zu werden.“ Die Autorin weist in zahlreichen Beispielen aus Europa, USA, Asien für Arbeitsleben, Stadt- und Verkehrsplanung, Medizin, Wohnungsbau, Flüchtlingsbetreuung usw. nach, dass hierbei die existenziellen Bedarfe der Frauen völlig ausgeblendet werden. Von der Schliessung der geschlechtsspezifischen Datenlücke würden ihrer Meinung nach alle profitieren.
Wo zu finden
RAssismus, Sexismus und Klassenkampf

Beschreibung
Wo zu finden
Materializing feminism

Beschreibung
Feministische Themen sind im Mainstream angekommen: Das Aufbegehren gegen Sexismus wird zunehmend salonfähig, Feminismus verkauft sich nicht nur auf T-Shirts und Frauenförderung und Gleichstellung sind Anliegen staatlicher Politik. Dieser Erfolg ist genauso begrüe︢nswert wie ambivalent, da soziale Ungleichheit durch die Zurichtungen kapitalistischer Verwertungslogik ausgeblendet oder sogar verschärft wird. Vor diesem Hintergrund fragen wir nach den Herausforderungen und den Kontroversen emanzipatorischer Politik und Theorie, die sich gegen die Vereinnahmung durch Kapitalismus und Antifeminismus wendet. Die Beiträge behandeln das Geschlechterverhältnis im Kapitalismus, Identitätspolitik, intersektionale Perspektiven und die Vereinnahmung feministischer Themen sowie mögliche Gegenstrategien.
Wo zu finden
Rassismus: strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!

Beschreibung
Die Autorin zählt in ihrer Einleitung die Todesfälle von Schwarzen in deutschen Behörden auf, Polizeigewalt und racial profiling wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Sie beschreibt Beispiele von institutionellem Rassismus in Hochschulen, Wissenschaft, Schulen, Bildung. Rassismus gibt es gegen Schwarze und PoC, es gibt Antiislamismus und Antisemitismus. Ihr Focus liegt auf den Schwarzen. Die Wurzeln des strukturellen Rassismus sieht sie in der Kolonialgeschichte Deutschlands. Zum Beispiel verloren Schwarze Deutsche nach dem Verlust der Kolonien ihre Staatsbürgerschaft. Die Autorin geht dem biologisch falschen Begriff der Rasse nach und plädiert für den Begriff „race“. Ein Kapitel ist dem Rassismus in der Sprache gewidmet. Trotz allem plädiert sie für die Beibehaltung des Begriffs „Rasse“ im GG. Sie fordert eine klare Rechtslage zu schaffen. Wichtig ist ihr, dass der Unterschied zwischen Rassismus und Rechtsextremismus ebenso erkannt wird wie „Fremdenfeindlichkeit“ als ein verharmlosender Begriff für strukurellen Rassismus. Der schmale Band beschreibt das vielschichtige Thema gut.
Wo zu finden
Warum ich nicht länger mit weißen über Hautfarbe spreche

Beschreibung
Wo zu finden
Sei kein Mann: warum männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist

Beschreibung
In der Ära von Trump, MeToo und Attentätern wie in Halle oder Hanau ist Männlichkeit kein positiver Begriff mehr. Der Aktivist JJ Bola sucht Auswege aus der Krise. Dabei betrachtet er Einflüsse aus nichtwestlichen Traditionen, aus Popkultur und der LGBTQ+-Community und zeigt, wie vielfältig Männlichkeit sein kann. JJ Bola lädt in versöhnlichem Ton ein zum Gespräch zwischen verhärteten Fronten. Denn erst wenn sich auch die Männer und der Begriff von Männlichkeit verändern, wird es echte Geschlechtergerechtigkeit geben.
Wo zu finden
Wozu Rassismus?

Beschreibung
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis 2020 wird auch in Deutschland offen, kontrovers und hitzig über Rassismus debattiert. Wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser prägenden menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe genommen und eingeordnet. Wie definiert man Rassismus, wann ist er entstanden, wie hat er sich bis heute gewandelt? Woran kann man erkennen, ob eine Handlung oder eine Aussage rassistisch ist? Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus – und warum sollte man das wissen? Wie wird Rassismus von Betroffenen wahrgenommen? Welche Verantwortung haben pädagogische Institutionen? Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.
Wo zu finden
Sicher sind wir nicht geblieben: Jüdischsein in Deutschland

Beschreibung
Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat elf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leben in diesem Land, aber auch auf das »Jüdischsein« zu beschreiben. Entstanden sind sehr persönliche, vielschichtige Essays, nicht ohne Wut, aber auch nicht ohne Hoffnung, unter anderem von Mirna Funk, Daniel Donskoy, Richard C. Schneider, Erica Zingher und Shahrzad Osterer. Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Damit aber werden Jüdinnen und Juden zu Objekten von Themen, die zwar untrennbar verbunden sind mit dem Land, in dem sie leben. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten aber taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf. Die Autor:innen nehmen einen radikalen Perspektivwechsel vor, indem sie die Vielfalt jüdischer Positionen aufzeigen und sich als Jüd:innen selbst zu Wort melden. Sie schreiben über Rollen, die ihnen zugewiesen werden, über das Unbehagen, das die Präsenz lebender Jüdinnen und Juden manchmal auslöst, über den Schmerz und die Leerstellen, die sie empfinden, aber auch über Chancen und Perspektiven. Mit Beiträgen von Debora Antmann, Rebecca Blady, Marina Chernivsky, Daniel Donskoy, Mirna Funk, Ruben Gerczikow, Shahzad Osterer, Hannah Peaceman, Dekel & Nina Peretz, Richard C. Schneider, Erica Zingher.
Wo zu finden
Sie hat Bock

Beschreibung
Tabubefreite Befreiungstexte gegen die vorherrschende „Vergewaltigungskultur“: Im Spannungsfeld zwischen drastisch obszönen Schilderungen und entschieden feministischer Ausrichtung schreibt die in „sex-positiver“ Beziehung verheiratete Autorin (Jahrgang 1984) über ihre Erfahrungen und Affären.
Wo zu finden
Desintegriert euch!

Beschreibung
Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend. Denn hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft – während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czolleks Streitschrift entwirft eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration. Desintegriert euch! ist ein Schlachtruf der neuen jüdischen Szene und zugleich eine Attacke gegen die Vision einer alleinseligmachenden Leitkultur. Platz 7 der Deutschlandfunk Kultur-Sachbuchbestenliste im November 2018.
Wo zu finden
Gegenwartsbewältigung

Beschreibung
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie »Leitkultur« oder »Integration« darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift Desintegriert euch!. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher. „Die Corona-Pandemie hat die deutsche Gesellschaft zusammengebracht? Schön wär’s. Max Czolleks ›Gegenwartsbewältigung‹ bricht mit aktuellen Kuschelmythen, seziert die Illusion von Homogenität und die Sehnsucht nach ›Leitkultur‹. Das Ganze so energisch wie in ›Desintegriert euch!‹, aber durchaus hoffnungsvoll.“ (Sonja Zekri, in der Kategorie Sachbuch für den Bayerischen Buchpreis 2020 nominiert). Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2020.
Wo zu finden
Wir können mehr sein

Beschreibung
Wo zu finden
Why we matter: das ende der Unterdrückung

Beschreibung
Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität von Schwarzen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen die von männlichen Muslimen? Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Auschwitz,Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen -, wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung überschneidet. „Worum es Roig verständlicherweise geht, ist der Umstand, dass Schwarze Leben nicht im selben Maße betrauert werden wie weiße. Dass weder Schuldeingeständnis noch Buße erfolgen. Das ist in der Tat unerhört. Aber bei ihrem Versuch, Wissenshierarchien zu dekonstruieren, tappt sie in die Falle, neue Kategorien vermeintlich weißen oder nichtweißen Wissens zu konstruieren. Nicht die arabischen oder afrikanischen Mathematiker, Astronomen oder Mediziner, von der Antike bis heute, bringt sie gegen die Annahme weißer Wissensüberlegenheit in Stellung; stattdessen betont sie die Bedeutung von Voodoo, Astrologie und Parapsychologie als andere Form des Wissens. Ist das nicht Fortschreibung von Stereotypisierung? Und doch: Trotz dieser Schwächen ist „Why we matter“ lesenswert, vor allem wegen seiner klaren, eindringlichen Sprache“.
Wo zu finden
Nicht mein Antirassismus

Beschreibung
Wo zu finden
Alte weise Männer: Ein Schlichtungsversuch

Beschreibung
Sophie Passmann gehört zu einer neuen Generation junger Feministinnen; das sind Frauen, die stolz, laut und selbstbestimmt sind. Sie wollen Vorstandschefinnen werden oder Hausfrauen, Kinder kriegen oder Karriere machen oder beides. Und sie haben ein Feindbild, den alten weißen Mann. Dabei wurde nie genau geklärt, was der alte weiße Mann genau ist. Eines ist klar: Er hat Macht und er will diese Macht auf keinen Fall verlieren. Doch Sophie Passmann will Gewissheit statt billiger Punch-lines, deswegen trifft sie mächtige Männer, um mit ihnen darüber zu sprechen: „Sind Sie ein alter weißer Mann und wenn ja – warum?“ Sophie Passmann war im Gespräch mit: Christoph Amend, Micky Beisenherz, Kai Diekmann, Robert Habeck, Carl Jakob Haupt, Kevin Kühnert, Rainer Langhans, Sascha Lobo, Papa Passmann, Werner Patzelt, Ulf Poschardt, Tim Raue, Marcel Reif, Peter Tauber, Jörg Thadeusz und Claus von Wagner.
Wo zu finden
Frauen schulden dir gar nichts

Beschreibung
Wo zu finden
Podcast: Feuer & Brot

Beschreibung
Wo zu finden
Der lila Podcast

Beschreibung
Wo zu finden
POdcastfolge: Kulturelle Aneignung, was ist das?

Beschreibung
Wo zu finden
Podcast: tupodcast

Beschreibung
Wo zu finden
Podcast: Feminismus mit Vorsatz

Beschreibung
Wo zu finden
Pissy – der missy magazin podcast

Beschreibung
Wo zu finden
190220 – ein Jahr nach Hanau

Beschreibung
Wo zu finden
Missy magazin

Beschreibung
Wo zu finden
An.schläge – das feministische Magazin

Beschreibung
Wo zu finden
L.mag – das magazin für lesben
